Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Nicht nur Menschen, auch Pflanzen können unter Kalziummangel leiden. Paprika und Tomaten bekommen davon braune Flecken. Kann man das Gemüse trotzdem noch essen?
Des Öfteren treten braune, wässrige Dellen an Tomaten* oder Paprika auf.
Meist steckt ein Kalziummangel dahinter.
So beugen Sie dem Mangel vor.
Neustadt - Viele Hobbygärtner bauen im Sommer Tomaten an. Dabei kann es passieren, dass sich an dem Gemüse dunkelbraune bis graue, wässrige Flecken bilden. Diese tauchen meistens am Fruchtansatz auf und bilden Eindellungen.
Braune Dellen an Tomaten und Paprika: Gemüse kann an Kalziummangel leiden
Diese Störung wird durch Kalziummangel verursacht und heißt Blütenendfäule, erklärt die Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Auch Paprika können von dieser Stoffwechselerkrankung betroffen sein. Bei beiden Pflanzen sind außerdem die jungen Blätter deformiert und bleiben im Wuchs zurück.
Kalziummangel: Woher kommt die Blütenendfäule bei Tomaten?
Wie und warum der Kalziummangel entsteht, ist noch nicht genau erforscht. Laut dem Online-Portal Plantura kann jedoch zu wenig Kalzium im Boden oder ein Ungleichgewicht von anderen Nährstoffen die Aufnahme von Kalzium behindern. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dahinter stecken.
Abgesehen davon weiß man, dass die Symptome häufig in Jahren mit wechselhafter Witterung - wenn es also abwechselnd heiß und kalt, beziehungsweise trocken und nass ist - sowie bei unregelmäßiger Wasserversorgung auftreten. Durch den auftretenden Kalziummangel sind die Zellwände nicht stabil und brechen daraufhin ein - das Gewebe stirbt ab und wird braun. Besonders in den Monaten Juni, Juli und August sollten Hobbygärtner ein Auge auf ihre Pflanzen haben. Wenn Sie nichts gegen die Blütenendfäule tun, fallen die Früchte irgendwann ab.
Blütenendfäule vorbeugen: So schützen Sie Ihre Tomaten
Um dem Kalziummangel vorzubeugen, gibt es laut Plantura zwei Möglichkeiten: Entweder sorgen Sie für eine erhöhte Luftzirkulation um die Pflanzen, sodass die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird - was besonders im Gewächshaus (werblicher Link) wichtig ist - oder Sie verwenden einen kalziumhaltigen Dünger. Für mehr Zirkulation können Sie zum Beispiel sorgen, indem Sie mehr Abstand zwischen den Pflanzen einplanen. Zur Düngung hingegen lassen sich Algenkalk oder Gesteinsmehle verwenden, die Sie um die Tomaten herum streuen und vorsichtig eingießen.
Ist Gemüse mit Blütenendfäule noch essbar?
Die gute Nachricht: Die Früchte sind ohne Probleme zum Verzehr geeignet. Man muss nur die befallenen Stellen abschneiden. (fk/dpa)*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.