Skispringen: Geiger fliegt wieder aufs Podest, Erleichterung bei Wellinger

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem zweiten Einzelspringen in Nizhny Tagil fortgesetzt. Karl Geiger zeigte erneut eine starke Leistung, alle deutschen Adler kamen in die Punkte und Halvor Egner Granerud siegte.
Nizhny Tagil - Das zweite Event des Weltcups 2021/22 im Skispringen fand wieder in Nizhny Tagil statt. In Russland untermauerte Karl Geiger seine Vormachtstellung im deutschen Team, Halvor Egner Granerud siegte und Andreas Wellinger holte erstmals seit zwei Jahren Weltcuppunkte.
Skispringen: Eisenbichler glänzt bei Wind-Lotterie in Finnland
Karl Geiger hatte auch beim zweiten Springen der neuen Saison im Skispringen viel Grund zum Jubeln. Nach seinem Sieg am Samstag sprang der Oberstdorfer am Sonntag auf den zweiten Platz und ließ sich von den wechselnden Bedingungen nicht irritieren.
Skispringen: Kraft mit beeindruckender Aufholjagd
Geiger lag auf dem dritten Rang nach dem 1. Durchgang und sprang noch einen Platz nach vorne. Halvor Egner Granerud aus Norwegen behauptete seine Spitzenposition und gewann deutlich vor dem Deutschen. Stefan Kraft (Österreich) arbeitete sich satte elf Plätze nach vorne und wurde Dritter.
Zweitbester Deutscher war erneut Markus Eisenbichler. Der Siegsdorfer hatte Pech mit dem Wind, kam dennoch auf einen respektablen achten Platz. Stephan Leyhe krönte sein Comeback-Wochenende mit dem zehnten Platz und der Erfüllung der Olympia-Norm.
Skispringen: Erlösendes Gefühl für Wellinger, Schmid unzufrieden
Für Andreas Wellinger war der zweite Wettkampf in Russland ein Meilenstein. Erstmals seit über zwei Jahren erreichte er einen Finaldurchgang und kam als 17. in die Punkte.
Pius Paschke als 15. rundete ein starkes deutsches Teamergebnis ab. Einzig Constantin Schmid war als 29. nicht zufrieden. Der 21-Jährige haderte mit den Bedingungen.
Skispringen: Das Endergebnis aus Nizhny Tagil
1. Halvor Egner Granerud (Norwegen) | 235.3 Punkte |
2. Karl Geiger (Deutschland) | - 8.8 |
3. Stefan Kraft (Österreich) | - 11.5 |
Am kommenden Wochenende geht es im finnischen Ruka weiter. chiemgau24.de ist dann im Liveticker wieder mit dabei.
Skispringen: Das Einzelspringen im Liveticker
Fazit: Karl Geiger bestätigt seine starke Form und geht als Zweiter wieder aufs Podest. Gegen Granerud war heute kein Kraut gewachsen.
Markus Eisenbichler wird Achter, Stephan Leyhe bei seinem Comeback-Wochenende Zehnter. Andreas Wellinger steht erstmals nach über zwei Jahren wieder im Finale und holt als 17. Weltcuppunkte.
2. Durchgang: Jetzt kommt nur noch Granerud. Der Norweger hat Vorsprung auf Geiger und trotzt den Bedingungen. Das sind 122 Meter, der Norweger gewinnt klar vor Geiger.
2. Durchgang: Jan Hörl war Zweiter nach dem 1. Durchgang. Aber er erwischt einen ganz schwachen Sprung und fällt weit zurück.
2. Durchgang: Geiger hat schlechten Wind. Hinzu kommt der starke Schneefall. Geiger interessiert das nicht. Er geht auf 122,5 Meter, übernimmt die Führung und steht auf dem Podest.
2. Durchgang: Nur noch fünf Springer kommen. Cene Prevc schiebt sich auf den dritten Rang. Daniel Huber aus Österreich fällt klar zurück. Und jetzt kommt Geiger.
2. Durchgang: Kilian Peier aus der Schweiz macht das besser als Eisenbichler und geht auf 122 Meter. Das sind vier Meter mehr und damit der dritte Platz.
2. Durchgang: Es geht rasend schnell jetzt. Die Jury macht Tempo, der Schneefall nimmt drastisch zu. Markus Eisenbichler ist oben. Der Sprung ist anhand der Bedingungen gut, reicht aber nur für den vierten Platz.
2. Durchgang: Timi Zajc kratzt an Stefan Kraft, kann ihn aber um 1,3 Punkte nicht schlagen.
2. Durchgang: Nur noch zehn Springer sind oben. Stephan Leyhe ist sicher unter den Top 15 und hat damit die Olympia-Norm geknackt. Anze Lanisek aus Slowenien macht jetzt den Anfang. Mit 122 Metern ist er Zweiter.
2. Durchgang: Kann Stefan Kraft dieses Wochenende noch irgendwie retten? Mit 127 Metern geht er in Führung, dennoch ist er mit der Gesamtsituation unzufrieden.
2. Durchgang: Stephan Leyhe ist weiter in Führung, die Hälfte der Springer ist schon unten. Robert Johansson greift jetzt aber die Spitze an und übernimmt sie nur hauchdünn nicht. 0,1 Punkte fehlen ihm.
2. Durchgang: Jetzt sehen wir den ersten Finaldurchgang von Andreas Wellinger seit über zwei Jahren. Das ist eine sehr ordentliche Leistung, er geht auf 117 Meter. Er ist Fünfter derzeit, sieht aber sehr zufrieden aus.
2. Durchgang: Marius Lindvik aus Norwegen schiebt sich zwischen Leyhe und Paschke.
2. Durchgang: Sehen wir gleich zwei Deutsche an der Spitze? Jetzt kommt Stephan Leyhe. Das schaut sehr gut aus und ist ein astreiner Sprung. 127 Meter, er geht in Führung.
2. Durchgang: Konzentrieren wir uns jetzt auf Pius Paschke. Kann er sich steigern? Ja, das sieht besser aus. 123 Meter, er geht in Führung.
2. Durchgang: Ito und Fettner gehen an Schmid vorbei. Diesen Wettkampf muss der junge Deutsche schnell abhaken.
2. Durchgang: Schmid geht von der Schanze, der Wind gibt ihm keine Unterstützung. Das sind nur 110,5 Meter.
2. Durchgang: Gleich geht es hier in Nizhny Tagil weiter. Constantin Schmid wird den 2. Durchgang eröffnen.
Fazit 1. Durchgang: Karl Geiger ist auch heute wieder auf Podestkurs. Um erneut zu siegen, müsste Granerud aber stark einbrechen. Der Norweger war das Maß aller Dinge im 1. Durchgang.
Alle sechs deutschen Springer sind im Finale dabei. Andreas Wellinger (18.) hat erstmals seit über zwei Jahren wieder ein Finale erreicht. Auch Eisenbichler (7.), Leyhe (21.), Paschke (25.) und Schmid (30.) sehen wir gleich wieder.
1. Durchgang: Wie antwortet Karl Geiger auf diese Vorlage? Auch er zeigt uns einen guten Sprung das Timing passt. Leichte Unsicherheit in der Landung, dennoch ist er zufrieden. Mit 126 Metern ist er Dritter, 6.4 Punkte fehlen auf Granerud.
1. Durchgang: Nur noch Halvor Egner Granerud und Karl Geiger sind oben. der Norweger haut richtig einen raus und geht auf 134,5 Meter. Das ist die Führung und eine Kampfansage.
1. Durchgang: Naoki Nakamura aus Japan bestätigt das starke Resultat von gestern mit guten 122,5 Metern und dem neunten Platz.
1. Durchgang: Mitfavorit Kamil Stoch hat Probleme und zwar sehr große. Das sind nur 112 Meter bei schlechtem Wind. Stoch ist 30., damit rutscht Schmid doch noch ins Finale.
1. Durchgang: And die Bestweite in der Qualifikation kommt er nicht ganz ran, das sind 123,5 Meter. Eisenbichler ist Fünfter, vier Springer kommen noch.
1. Durchgang: Wir sehen einen slowenischen Doppelpack. Cene Prevc zeigt starke 125 Meter und springt vorne mit rein. Anze Lanisek ist da knapp dahinter. Jetzt kommt Eisenbichler.
1. Durchgang: Robert Johansson war Dritter der Qualifikation, kann das aber nicht in den Wettkampf transportieren. Der Norweger ist Zehnter.
1. Durchgang: Wir nähern uns den letzten Springern. Yukiya Sato macht das stark und geht auf 126,5 Meter. Damit ist der Japaner Vierter.
1. Durchgang: Der Wind schläft ein und bietet keine Unterstützung. Manuel Fettner geht knapp vor Constantin Schmid, für den das Finale wieder greifbar ist. Nur ein Springer muss noch schlechter sein als Schmid.
1. Durchgang: Dawid Kubacki aus Polen gehört zu den besten Springern der vergangenen Jahre. Er ist aber noch nicht in Form und geht nur auf 113,5 Meter. Er ist nur 25. und wird wohl den 2. Durchgang verpassen.
1. Durchgang: So, jetzt kommt Stephan Leyhe. Was zeigt er heute nach seinem starken Comeback am gestrigen Tag? Der Willinger macht einen sehr stabilen Eindruck und wird auch heute wieder in die Punkte springen. 119 Meter sind der 13. Platz, damit ist er dabei.
1. Durchgang: 15 Springer sind noch oben. Daniel Huber aus Österreich geht auf 127,5 Meter. Damit ist er zunächst Zweiter.
1. Durchgang: Es ist sehr schwer einzuschätzen jetzt. Der Wind ist wechselhaft, von stabilen Sprüngen hier keine Spur. Das kommt Paschke zugute, der nach einem schwachen Sprung von Niko Kytosaho im 2. Durchgang ist.
1. Durchgang: Constantin Schmid kann da leider nicht mithalten. Er verdreht und überzieht oben am Tisch und ist nur 16. Das ist bitter und könnte ihn den 2. Durchgang kosten.
1. Durchgang: Jetzt geht es richtig rund hier an der Spitze. Zunächst geht Daniel Andre Tande auf den zweiten Platz. Dann zieht Jan Hörl aus Österreich mit 126,5 Metern an die Spitze.
1. Durchgang: Johann Andre Forfang zeigt den besten Sprung seit langer Zeit und ist mit 125 Metern Zweiter.
1. Durchgang: Folgt ihm sein Teamkollege Pius Paschke? Gestern war er nicht ganz zufrieden. Heute sind das 119 Meter, er war etwas zu spät am Tisch. Paschke ist Zehnter und muss sich noch gedulden. Drei Athleten muss er hinter sich lassen.
1. Durchgang: Simon Ammann geht auf den achten Platz, damit ist Wellinger erstmals seit über zwei Jahren im 2. Durchgang. Das wird ihm nach den vielen Rückschlägen sehr gut tun.
1. Durchgang: Die Top 3 halten sich wacker an der Spitze. Gleich kommt mit Pius Paschke der nächste Deutsche. Wellinger ist so gut wie durch, da brennt nichts mehr an.
1. Durchgang: Viele Springer bleiben hinter Wellinger, das sieht sehr gut aus mit dem 2. Durchgang.
1. Durchgang: Normalschanzen-Weltmeister Piotr Zyla aus Polen ist nur Siebter. Die Polen sind bis auf Kamil Stoch noch nicht in Bestform.
1. Durchgang: Der Wind meint es gerade nicht gut mit den Athleten. Die großen Weiten sehen wir noch nicht. 18 von 50 Springern sind unten.
1. Durchgang: Zahlreiche Athleten bleiben jetzt hinter Wellinger. Er hat sehr gute Chancen, unter die Top 30 und damit in den 2. Durchgang zu kommen. „Ich bin zuversichtlich, aber es ist schwer einzuschätzen. Mein Sprung war gut, damit bin ich zufrieden“, sagt Wellinger, der seit über zwei Jahren keine Weltcuppunkte mehr holte.
1. Durchgang: Das sind 119,5 Meter für Wellinger. Das sah deutlich besser aus als gestern. Er ist zunächst Vierter, hat aber gute Optionen auf den 2. Durchgang.
1. Durchgang: Timi Zajc aus Slowenien geht mit 125,5 Metern an die Spitze. Jetzt kommt Wellinger.
1. Durchgang: Stefan Kraft verpasste am Freitag die Qualifikation für Samstag. Heute ist er mit dabei und geht mit 121,5 Metern an die Spitze.
1. Durchgang: Die ersten Springer sind unten, es geht heute zu diesem Zeitpunkt schon etwas weiter als gestern. Der Pole Andrzej Stekala führt.
1. Durchgang: Wir haben eine nachträgliche Disqualifikation aus der Qualifikation. Es hat einen prominenten Namen erwischt. Ryoyu Kobayashi aus Japan darf nicht am Wettkampf teilnehmen.
1. Durchgang: Das Springen in Nizhny Tagil beginnt. Hoffen wir auf stabile Windverhältnisse, das ist hier auf dieser Anlage nicht immer garantiert.
Vor dem 1. Durchgang: So, die Athleten machen sich bereit. Drei Russen werden diesen 1. Durchgang in ihrer Heimat eröffnen.
Vor dem 1. Durchgang: Schauen wir auf die Startliste. Andreas Wellinger wird als Elfter und damit als erster Deutscher von der Schanze gehen. Pius Paschke hat die 27, Constantin Schmid die 31, Stephan Leyhe die 38, Markus Eisenbichler die 46 und Karl Geiger geht im gelben Trikot als letzter Springer von der Schanze.
Vor dem 1. Durchgang: Das sieht doch sehr gut aus. Eisenbichler gewinnt die Qualifikation vor Geiger und Robert Johansson. Jetzt können die Springer kurz durchschnaufen, um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang.
Vor dem 1. Durchgang: Derzeit läuft die Qualifikation für den Wettkampf. Andreas Wellinger, Stephan Leyhe, Constantin Schmid und Pius Paschke sind sicher mit dabei. Markus Eisenbichler und Karl Geiger kommen noch.
Vor dem 1. Durchgang: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Nizhny Tagil.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Dann wollen die deutschen Skispringer an den starken Auftakt in die neue Saison anknüpfen. Karl Geiger erwischte einen perfekten Saisonstart und siegte am Samstag vor Ryoyu Kobayashi aus Japan und Halvor Egner Granerud aus Norwegen.
Skispringen heute im Liveticker: Geiger und Eisenbichler knacken Olympia-Norm
Damit übernahm Geiger nicht nur die Führung im Gesamtweltcup, er knackte auch auf Anhieb die interne Olympia-Norm des Deutschen Skiverbandes.
Skispringen: Geiger triumphiert zum Saisonstart, auch Eisenbichler und Leyhe stark
Dies gelang auch Markus Eisenbichler, der trotz schwieriger Windverhältnisse zwei stabile Sprünge zeigte, sich mit dem sechsten Platz belohnte und damit einen guten Einstand in die Saison 2021/22 feierte.
Skispringen im Liveticker: Leyhe überzeugt, Schmid und Paschke mit Luft nach oben
Stephan Leyhe war letztmals im März 2020 im Weltcup gesprungen. Dann riss er sich das Kreuzband, musste lange pausieren und kam bei seinem Comeback als 14. auf Anhieb unter die Top 15 und löste damit das halbe Olympia-Ticket.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22
Constantin Schmid und Pius Paschke sprangen am Samstag zwar in die Weltcuppunkte, waren nach dem Wettkampf aber nicht ganz zufrieden. In der Vorbereitung waren die Oberbayern stabiler, auch die schweren Bedingungen machten ihnen in Russland zu schaffen.
Einziger Wermutstropfen im deutschen Team war das knappe Ausscheiden von Andreas Wellinger, der als 31. den 2. Durchgang knapp verpasste.
Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren
Sven Hannawald im Interview: „Wir dürfen uns auf eine packende Saison freuen“
Neben Geiger und Eisenbichler zählen am Sonntag Kobayashi, Granerud und der Pole Kamil Stoch zu den Topfavoriten auf den Sieg. Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, gegen 17:10 Uhr der finale Durchgang. chiemgau24.de ist ab 15:45 Uhr im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf