1. bgland24-de
  2. Wintersport
  3. Skispringen

Skispringen: Geiger triumphiert zum Saisonstart, auch Eisenbichler und Leyhe stark

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Karl Geiger siegt zum Saisonstart in Russland.
Skispringen: Karl Geiger siegt zum Saisonstart in Russland. © picture alliance/dpa/Lehtikuva | Markku Ulander

Mit dem ersten von zwei Einzelspringen im russischen Nizhny Tagil begann am Samstag der Weltcup 2021/22 im Skispringen. Karl Geiger erwischte einen optimalen Saisonstart. Auch Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe überzeugten.

Nizhny Tagil - Nach gut acht Monaten Pause startete am Samstag der Weltcup-Winter im Skispringen. Im russischen Nizhny Tagil gewann Karl Geiger das erste Springen der neuen Saison und siegte klar vor den Top-Favoriten auf den Gesamtweltcup. Markus Eisenbichler knackte die Olympia-Norm und Stephan Leyhe meldete sich imposant zurück.

Pünktlich zum Start in die neue Saison im Skispringen präsentierte sich Karl Geiger in Topform. Der Oberstdorfer siegte beim Auftaktspringen im russischen Nizhny Tagil vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi und Halvor Egner Granerud aus Norwegen.

Skispringen: Geiger fliegt wieder aufs Podest, Erleichterung bei Wellinger

Geiger lag nach dem 1. Durchgang knapp hinter Granerud auf dem zweiten Rang. Im Finale packte er einen sehr starken Sprung aus, setzte sich an die Spitze und gewann mit knapp neun Punkten vor Kobayashi und knapp 12,7 Zählern vor Granerud.

Skispringen: Karl Geiger - „Das hat richtig Spaß gemacht“

„Ich bin gut gesprungen in den vergangenen Wochen und hatte heute großen Spaß. Das war mega, ich freue mich sehr“, sagte Geiger, der damit auch die interne Olympia-Norm des Deutschen Skiverbandes geknackt hat.

Dies gelang auch Markus Eisenbichler, der sich im 2. Durchgang vom zehnten auf den sechsten Platz trotz schwieriger Bedingungen nach vorne arbeitete.

Stephan Leyhe erfüllte bei seinem Comeback nach fast 1,5 Jahren als 14. die Halbe-Norm und meldete sich eindrucksvoll zurück. Auch Constantin Schmid (22.) und Pius Paschke (26.) kamen in die Punkte, Andreas Wellinger verpasste den 2. Durchgang als 31. nur knapp.

Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren
Sven Hannawald im Interview: „Wir dürfen uns auf eine packende Saison freuen“

Skispringen: Der Endstand aus Nizhny Tagil

1. Karl Geiger (Deutschland)252.4
2. Ryoyu Kobayashi (Japan)- 8.7
3. Halvor Egner Granerud (Norwegen)- 12.7
6. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 32.8
14. Stephan Leyhe (Deutschland)- 50.0

Das komplette Ergebnis

Am Sonntag geht es mit dem zweiten Springen in Nizhny Tagil weiter. Der 1. Durchgang beginnt um 16:00 Uhr, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22

Skispringen: Das erste Einzel in Nizhny Tagil im Liveticker

Fazit: Was für ein überragender Start in diese neue Saison. Karl Geiger gewinnt das Auftkatspringen in Nizhny Tagil mit einem klaren Vorsprung auf Ryoyu Kobayashi und Halvor Egner Granerud.

Markus Eisenbichler wird starker Sechster und Stephan Leyhe überzeugt bei seinem Comeback als 14.

2. Durchgang: Nur noch Halvor Egner Granerud kann Geigers Sieg verhindern. Nein, das reicht nicht für den Norweger. Das sind nur 125 Meter, Geiger gewinnt in Nizhny Tagil!

2. Durchgang: Jetzt zählt es für Karl Geiger. Kobayashi hat vorgelegt. Und Geiger antwortet überragend!!!! 133 Meter, der Deutsche geht in Führung.

2. Durchgang: Kann Ryoyu Kobayashi seinen Landsmann ablösen? Der Japaner mit einem ganz starken sprung auf 131 Meter. Das ist die Führung.

2. Durchgang: Nur noch vier Springer sind oben. Robert Johansson aus Norwegen macht den Anfang. Der Wind bremst ihn aus, er ist nur Sechster.

2. Durchgang: Naoki Nakamura macht hier einen großen Schritt in Richtung Podest. Der Japaner geht mit 128,5 Meter in Führung.

2. Durchgang: Sechs Springer kommen noch, darunter auch Karl Geiger. Markus Eisenbichler ist mindestens Achter und hat damit die interne Olympia-Norm geschafft.

2. Durchgang: Der Slowene Anze Lanisek hat wieder besseren Wind, springt weiter als Eisenbichler, kriegt aber Abzüge und ist Dritter.

2. Durchgang: Macht es Markus Eisenbichler jetzt besser? Wieder ist der Wind nicht gut, er hat Pech heute. Er macht da noch sehr viel draus, geht auf 119,5 Meter und damit ganz knapp hinter Stoch.

2. Durchgang: Jetzt sehen wir Stephan Leyhe. Kann er den starken Eindruck aus dem 1. Durchgang bestätigen? Nach dem Absprung wackelt er leicht, das sind nur 113 Meter und der Sechste Platz. Dennoch ist das Comeback gelungen.

2. Durchgang: Cene Prevc zeigt einen ganz starken Sprung auf 127,5 Meter, bleibt aber hinter Stoch zurück.

2. Durchgang: Junshiro Kobayashi aus Japan geht auf den zweiten Rang, Stoch bleibt weiter vorne.

2. Durchgang: Kamil Stoch hat einiges zu kompensieren und tut das auch. 125 Meter sind ganz klar die Führung. Das wird den Polen noch weit nach vorne bringen.

2. Durchgang: Kilian Peier aus der Schweiz setzt sich mit 115 Metern an die Spitze. 10 von 30 Springern sind unten.

2. Durchgang: Evgenii Klimov aus Russland springt 113 Meter und damit an Schmid vorbei.

2. Durchgang: Was zeigt uns jetzt Constantin Schmid? Der Wind ist etwas eingeschlafen und wird ihn nicht unterstützen. Das macht Schmid aber nichts, er geht mit 112,5 Metern an die Spitze.

2. Durchgang: Paschke geht auf 108,5 Meter und liegt knapp hinter Forfang. Er hat sich sicher mehr erhofft.

2. Durchgang: Johann Andre Forfang aus Norwegen geht in Führung. Jetzt kommt Paschke.

2. Durchgang: Der 2. Durchgang wird vom Kanadier McKenzie Boyd-Clowes eröffnet. Das sind 105 Meter, da geht noch mehr.

2. Durchgang: So, jetzt geht es hier gleich weiter. Pius Paschke und Constantin Schmid sehen wir gleich zu Beginn des 2. Durchgangs.

Nach dem 1. Durchgang: Was für ein Krimi an der Spitze. Halvor Egner Granerud und Karl Geiger sind nur 0,7 Punkte voneinander entfernt. Auch Ryoyu Kobayashi und Robert Johansson sind in Schlagdistanz.

Markus Eisenbichler ist Zehnter, Stephan Leyhe bei seinem Comeback starker Elfter. Auch Constantin Schmid (25.) und Pius Paschke (27.) sind im 2. Durchgang dabei. Andreas Wellinger ist als 31. ganz knapp am Finale der besten 30 vorbeigeflogen.

1. Durchgang: Der Dominator der Vorsaison haut auch jetzt einen raus. Halvor Egner Granerud geht auf 133 Meter. Die Noten sind besser als bei Geiger, der Norweger führt.

1. Durchgang: Auch Markus Eisenbichler hat schlechten Wind. Er macht das noch ganz ordentlich mit 122,5 Metern und ist Neunter.

1. Durchgang: Kamil Stoch gewann die Qualifikation. Jetzt hat er schlechten Wind und ist nur 18.

1. Durchgang: Robert Johansson aus Norwegen geht auf 131,5 Meter und ist damit Zweiter. Ryoyu Kobayashi aus Japan geht aber prompt vorbei. Geiger bleibt vorne.

1. Durchgang: Karl Geiger war Zweiter im Probedurchgang. Was zeigt er uns im Wettkampf? Einen bärenstarke Sprung auf 134,5 Meter. Der macht schon wieder da weiter, wo er letzte Saison aufgehört hat. Er geht in Führung.

1. Durchgang: So, jetzt kommen gleich Eisenbichler und Geiger. Die Verhältnisse sind ordentlich.

1. Durchgang: Der Slowene Anze Lanisek bestätigt seinen guten Eindruck aus der Qualifikation. Mit 126,5 Metern schiebt er sich auf den vierten Platz, direkt vor Stephan Leyhe.

1. Durchgang: Jetzt kommen die besten zehn Springer. Für Wellinger wird es wahrscheinlich knapp nicht reichen.

1. Durchgang: Bärenstarker Sprung von Daniel Huber aus Österreich. 133 Meter sind das. Er ist der neue Spitzenreiter.

1. Durchgang: Daniel Andre Tande verletzte sich im März noch schwer. Jetzt steht er wieder am Start und zeigt gute 120 Meter.

1. Durchgang: Jetzt sehen wir Pius Paschke. Zeigt er auch in dieser Saison wieder konstante Leistungen? Der Wind meint es nicht gut mit ihm. Er springt 118 Meter, die Landung ist nicht sauber. Paschke ist 15. Das reicht für den 2. Durchgang, zufrieden ist er aber nicht.

1. Durchgang: Der Wind steht gerade nicht günstig, die Top 3 haben weiter Bestand. Darunter ist weiterhin Stephan Leyhe.

1. Durchgang: Philipp Aschenwald fällt weit zurück, damit ist Schmid sicher im 2. Durchgang.

1. Durchgang: Schmid braucht jetzt nur noch einen Springer hinter sich, um den 2. Durchgang zu erreichen. Für Wellinger wird es weiter eng.

1. Durchgang: 20 Springer kommen noch. Mit Paschke, Geiger und Eisenbichler sind noch drei Deutsche oben.

1. Durchgang: Constantin Schmid macht sich bereit. Überzeugt der 21-Jährige auch im Wettkampf? Mit 121,5 Metern ist da noch Luft nach oben. Er geht auf den 13. Platz und muss noch warten, ob das für den 2. Durchgang reicht.

1. Durchgang: Über die Hälfte der Springer sind unten. Wellingers Chancen auf den 2. Durchgang schwinden. Denn auch der Japaner Naoki Nakamura zieht am Deutschen vorbei und geht in Führung.

1. Durchgang: Jan Hörl wurde Dritter der Qualifikation und zeigt auch jetzt einen starken Sprung. Das sind 129,5 Meter, er geht in Führung.

1. Durchgang: 21 Springer sind unten, 29 kommen noch. Leyhe ist damit sicher im 2. Durchgang. Wellinger muss weiter zittern.

1. Durchgang: Manuel Fettner aus Österreich kommt auch nicht an Leyhe vorbei. Das sind aber nur 1,8 Punkte, so langsam wackelt die Führung des Deutschen.

1. Durchgang: Niko Kytosaho aus Finnland schiebt sich auf den zweiten Platz. Leyhe ist nach wie vor in Führung.

1. Durchgang: Daiki Ito springt weiter als Leyhe, ist aber nur Zweiter. An Wellinger ist der Japaner aber vorbei.

1. Durchgang: „Es war mein bester Sprung in diesen Tagen von Nizhny Tagil. Jetzt schauen wir, ob es für den 2. Durchgang reicht“, sagt Wellinger zu seiner Leistung.

1. Durchgang: Der Wind ist zwar stark, noch sind die Bedingungen hier aber fair. Hoffen wir, dass das so bleibt.

1. Durchgang: Hinter Leyhe können wir einen Haken setzen. Dieser Sprung wird für den 2. Durchgang reichen. Bis zum nächsten deutschen Springer dauert es jetzt noch ein wenig. Schauen wir uns also an, ob es für Wellinger auch reichen wird.

1. Durchgang: Dieses Erfolgserlebnis wünschen wir jetzt auch Andreas Wellinger. Nach vielen Rückschlägen will er wieder vorne angreifen. Wellinger ist leicht zu spät und landet bei 114 Metern. Damit muss er zittern, ob es für den 2. Durchgang der Top 30 reicht.

1. Durchgang: Leyhe zeigte eine starke Qualifikation. Kann er das auch im Wettkampf abrufen? Er muss lange warten, der Wind ist sehr wechselhaft. Jetzt kommt die Freigabe. Leyhe trifft den Tisch gut, landet sauber und geht mit 124,5 Metern klar in Führung. Das wird für den 2. Durchgang reichen und ist ein starkes Comeback des Willingers.

1. Durchgang: So, jetzt geht es los in Nizhny Tagil. Aleksandr Bazhenov aus Russland eröffnet diesen 1. Durchgang mit einem Sprung auf 100 Meter. Leyhe macht sich bereit, ihn sehen wir dann gleich.

Vor dem 1. Durchgang: In wenigen Minuten geht es los. Als dritten Springer sehen wir dann Stephan Leyhe, Andreas Wellinger startet als Sechster.

Vor dem 1. Durchgang: Andreas Wellinger, Stephan Leyhe, Pius Paschke, Constantin Schmid, Markus Eisenbichler und Karl Geiger werden für die deutsche Mannschaft antreten.

Vor dem 1. Durchgang: Dennoch kann die deutsche Mannschaft wie geplant und mit allen sechs Springern an den Start gehen.

Vor dem 1. Durchgang: Es gibt drei positive Corona-Tests. Klemens Muranka aus Polen ist der einzige Athlet, der darunter ist. Im deutschen Team wurde ein Betreuer positiv getestet.

Vor dem 1. Durchgang: Der Probedurchgang ist absolviert. Halvor Egner Granerud aus Norwegen gewann vor Karl Geiger und Jan Hörl aus Österreich.

Vor dem 1. Durchgang: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Nizhny Tagil. Heute steht das erste von zwei Springen auf dem Programm.

Vor dem 1. Durchgang: Im Liveticker geht es hier am Samstag um 15:45 Uhr mit dem 1. Durchgang in Nizhny Tagil weiter.

Qualifikation am Freitag: Alle sechs deutschen Springer qualifizierten sich für das erste Springen am Samstag. Karl Geiger wurde Fünfter, Stephan Leyhe überzeugte als Achter, Markus Eisenbichler wurde Zwölfter, Pius Paschke sprang auf den 14. Platz, Constantin Schmid kam auf Rang 18 und Andreas Wellinger konnte sich als 48. noch knapp qualifizieren.

Kamil Stoch aus Polen gewann die Qualifikation deutlich vor Anze Lanisek aus Slowenien. Dritter wurde Daniel Huber aus Österreich vor Ryoyu Kobayashi aus Japan. Mitfavorit Stefan Kraft schied als 53. überraschend aus.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Dann gilt es für die deutschen Skispringer erstmals im Weltcup 2021/22, ihr großes Potenzial auch auf die Schanzen zu bringen. Bundestrainer Stefan Horngacher kann auf eine Vielzahl an Top-Springern zurückgreifen.

Skispringen heute im Liveticker: Geiger und Eisenbichler führen deutsches Team an

In erster Linie richtet sich der Fokus auf Markus Eisenbichler und Karl Geiger. Die Doppel-Weltmeister der Heim-WM in Oberstdorf zählen auch in dieser Saison wieder zu den Mitfavoriten auf die vorderen Plätzen und sind im deutschen Team gesetzt.

Beide kamen gut durch den Sommer und wollen auch in der Saison 2021/22 im Skispringen wieder für Erfolge sorgen. In der Vorsaison glänzte Eisenbichler zum Saisonstart und wurde am Ende des Winters Zweiter im Gesamtweltcup.

Skispringen im Liveticker: Wellinger und Leyhe kehren ins Team zurück

Geiger war der Mann für die Großereignisse. Im Dezember wurde er Skiflugweltmeister, bei der Vierschanzentournee erreichte er den zweiten Platz in der Gesamtwertung und krönte seine Saison mit vier Medaillen bei seiner Heim-WM in Oberstdorf.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22

Doch auch die zweite Reihe des deutschen Teams kommt mit prominenten Namen und in guter Verfassung daher. Olympiasieger Andreas Wellinger hinterließ nach einer enttäuschenden Saison 2020/21 im Sommer einen guten Eindruck und sicherte sich seinen Startplatz für die ersten Springen der neuen Saison.

Stephan Leyhe verpasste die vergangene Saison verletzungsbedingt. Der Willinger kämpfte sich nach langer Leidenszeit zurück und zeigte in den Sommer-Grands-Prix und bei der Deutschen Meisterschaft in Oberstdorf ansprechende Leistungen.

Skispringen: Paschke und Schmid sollen für Konstanz sorgen

Zudem nominierte der Bundestrainer zwei Athleten ins sechsköpfige Aufgebot, die für ihre Konstanz bekannt sind. Pius Paschke hat sich in den vergangenen Jahren im deutschen Team etabliert und soll auch in der kommenden Saison regelmäßig unter die Top 15 springen.

Constantin Schmid gilt als große Hoffnung für die Zukunft. Nach einer starken Saison 2019/20 hatte der 21-Jährige in der Vorsaison leichte Durchhänger. Aber auch der Oberaudorfer zeigte im Sommer stabile Leistungen und qualifizierte sich für das Team in Nizhny Tagil.

Skispringen: Freund und Freitag nicht nominiert, starke Konkurrenz in Sicht

Da die deutsche Mannschaft nur sechs Startplätze in Nizhny Tagil zur Verfügung hat, wurden prominente Namen wie Severin Freund oder Richard Freitag nicht nominiert. Freund litt im Oktober und Rückenproblemen, Freitag springt seiner Form seit fast drei Jahren hinterher und ist auch perspektivisch für den Weltcup 2021/22 keine Option.

Die deutsche Mannschaft sieht sich mit starker Konkurrenz konfrontiert. Angeführt von Gesamtweltcupsieger Halvor Egner Granerud geht die norwegische Mannschaft mit geballter Stärke an den Start.

Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren
Sven Hannawald im Interview: „Wir dürfen uns auf eine packende Saison freuen“

Der Japaner Ryoyu Kobayashi gilt neben Granerud als Topfavorit auf den Gesamtweltcup. Zudem hinterließen die Österreicher um Großschanzen-Weltmeister Stefan Kraft einen guten Eindruck in der Vorbereitung und auch die polnische Mannschaft muss man immer auf der Rechnung haben.

Bevor am Samstag das erste Einzelspringen der neuen Saison ansteht, müssen die Athleten zunächst die Qualifikation absolvieren. Am Freitag werden die 50 Teilnehmer für den 1. Durchgang am Samstag gesucht. Der erste Wettkampf des Weltcups 2021/22 beginnt am Samstag um 16:00 Uhr. cheimgau24.de ist dann im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant

Kommentare