1. bgland24-de
  2. Wintersport
  3. Skispringen

Skispringen: Deutsche Adler chancenlos im Teamfliegen, Slowenien dominiert

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Markus Eisenbichler ist Teil des deutschen Teams.
Markus Eisenbichler ist Teil des deutschen Teams. © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag fortgesetzt. In Planica stand das letzte Teamfliegen der Saison auf dem Programm. Deutschland hatte dabei große Probleme, Slowenien dominierte die Konkurrenz.

Planica - Im Skispringen stand der vorletzte Wettkampf der laufenden Saison auf dem Programm. In Planica wurde im Team geflogen, die deutsche Mannschaft lag weit hinter dem Podium zurück. Den Sieg sicherten sich einmal mehr die Gastgeber.

Die deutschen Skispringer haben beim Teamfliegen in Planica nicht in den Wettbewerb um einen Podestplatz eingreifen können. Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger und Constantin Schmid belegten am Samstag in Slowenien nur den fünften Platz.

Das Quartett von Bundestrainer Stefan Horngacher hatte großen Rückstand auf die ersten vier Ränge. Den Sieg im vorletzten Saisonwettbewerb sicherten sich die überragenden Gastgeber vor Norwegen, Österreich und Polen. An diesem Sonntag (10.00 Uhr im Liveticker bei chiemgau24.de) findet zum Weltcup-Abschluss das finale Einzelskifliegen statt.

Skispringen: Der Endstand im Teamfliegen von Planica

1. Slowenien1601.1
2. Norwegen- 24.2
3. Österreich- 56.9
5. Deutschland- 175.3

Das gesamte Ergebnis

Skispringen: Das Teamfliegen im Liveticker

2. Durchgang: Halvor Egner Granerud geht auf 242 Meter, Norwegen holt sich den zweiten Platz. Anze Lanisek fliegt zum slowenischen Sieg und zeigt uns 237,5 Meter.

2. Durchgang: Kann Kamil Stoch das Podium doch noch attackieren? 229 Meter sind das für den Polen. Da Stefan Kraft sogar noch zwölf Meter draufpackt, geht der dritte Rang klar an Österreich.

2. Durchgang: Geiger will jetzt nochmal Selbstvertrauen für morgen tanken. Das gelingt mit starken 231 Metern. Am fünften Platz für Deutschland ändert das nichts mehr.

2. Durchgang: So, jetzt gehen wir in die letzte Gruppe. Karl Geiger schließt für Deutschland ab. Wenn hier nichts Außergewöhnliches passiert, steht auch das Podium schon fest.

2. Durchgang: Johann Andre Forfang muss jetzt einen raushauen, wenn Norwegen noch gewinnen will. 231,5 Meter sind gut, kann Timi Zajc das kontern? Und wie er das kann!!! 241 Meter sind das, Slowenien wird hier erwartungsgemäß gewinnen.

2. Durchgang: Schauen wir auf den Kampf ums Podest. Jakub Wolny springt für Polen 221,5 Meter, Manuel Fettner legt für Österreich 224,5 hin. Österreich bleibt damit Dritter.

2. Durchgang: Wellinger zeigt ein stabiles Wochenende und geht auf 228 Meter. Deutschland wird hier den fünften Rang halten, nach vorne und hinten geht da kaum noch was.

2. Durchgang: Zwei Gruppen kommen noch, in der dritten Gruppe springt für Deutschland Andreas Wellinger.

2. Durchgang: Zwischen Slowenien und Norwegen geht es um den Sieg. Peter Prevc setzt mit 236 Metern ein Statement. Bendik Jakobsen Heggli bleibt da weit zurück, Slowenien führt wieder.

2. Durchgang: Polen und Österreich kämpfen ums Podium. Dawid Kubacki legt 218,5 Metern vor, Daniel Tschofenig packt zwei Meter drauf und sichert zunächst den dritten Rang für Österreich.

2. Durchgang: Keiichi Sato springt für Japan nur 196 Meter. Jetzt kann Schmid den fünften Platz absichern. 199,5 Meter reichen dafür aus, mehr aber auch nicht. Schmid zeigt einen enttäuschenden Wettkampf.

2. Durchgang: Die zweite Gruppe macht sich bereit, für Deutschland springt Constantin Schmid.

2. Durchgang: Norwegen und Slowenien kämpfen um den Sieg. Lindvik legt 241,5 Meter vor. Jelar antwortet mit 227 Metern. Das ist eine ganz enge Kiste jetzt. Norwegen führt mit 5.2 Punkten.

2. Durchgang: Österreich kontert mit Michael Hayböcks 231,5 Metern. Es bleibt spannend um den dritten Platz, 4.4 Punkte trennen Österreich und Polen.

2. Durchgang: Im Kampf ums Podium kann Deutschland nicht mehr eingreifen. Ganz im Gegensatz zu den Polen, die mit 232,5 Meter von Piotr Zyla zunächst in Führung gehen.

2. Durchgang: Yukiya Sato aus Japan setzt Eisenbichler mit 237,5 Metern unter Druck. Kann der Deutsche das kontern? Es fehlen knapp 20 Meter auf Sato. Der Sprung war passabel, Deutschland bleibt vor Japan.

2. Durchgang: Markus Eisenbichler wird gleich an den Start gehen. Hoffen wir auf eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum 1. Durchgang.

2. Durchgang: Es geht weiter, alle acht Teams bleiben im Wettkampf. Die deutsche Mannschaft wird jetzt früher an den Start gehen, es wird in gestürzter Reihenfolge zum 1. Durchgang gesprungen.

1. Durchgang: Stefan Kraft beschließt den 1. Durchgang mit 237,5 Metern. Österreich schiebt sich auf den dritten Rang. Um 10:45 Uhr startet der 2. Durchgang.

1. Durchgang: Geiger steht oben, trifft den Tisch gut und zeigt sehr starke 229 Meter. An Japan geht es vorbei auf den fünften Platz.

1. Durchgang: Jetzt geht es um die Halbzeitführung zwischen Norwegen und Slowenien. Halvor Egner Granerud legt überragende 244 Meter vor und setzt Anze Lanisek unter Druck. Der Slowene muss eine Luke tiefer anfahren, springt 222,5 Meter und hält sein Team an der Spitze.

1. Durchgang: 227 Meter für Kamil Stoch, Polen bleibt vorne mit dabei.

1. Durchgang: Die letzte Gruppe im 1. Durchgang kommt. Für Deutschland startet Karl Geiger.

1. Durchgang: Österreich kämpft um die Nationenwertung, 222 Meter von Manuel Fettner sind da völlig in Ordnung. Österreich liegt auf dem vierten Rang, Slowenien ist jetzt klar vorne.

1. Durchgang: Hoffen wir jetzt auf Andreas Wellinger. 220,5 Meter, das war der erste gute deutsche Flug heute. Es geht damit wieder auf den sechsten Rang.

1. Durchgang: 226 Meter für Johann Andre Forfang sind bei kürzerem Anlauf passabel. Timi Zajc bringt Slowenien in Führung, das sind starke 240,5 Meter.

1. Durchgang: Ryoyu Kobayashi legt 234 Meter nach, die Jury verkürzt prompt den Anlauf. Jetzt kommen die zwei Anwärter auf den Sieg.

1. Durchgang: Polen kämpft hier ums Podium mit. Jakub Wolny springt 233,5 Meter und hält sein Team damit auf dem dritten Rang.

1. Durchgang: Die gute Nachricht aus deutscher Sicht ist, dass mit Wellinger und Geiger jetzt die zwei stärksten DSV-Flieger des Wochenendes kommen.

1. Durchgang: Daniel Tschofenig beschließt die zweite Gruppe mit soliden 211 Metern. Slowenien und Norwegen duellieren sich um den Sieg, Deutschland liegt als Siebter hoffnungslos zurück.

1. Durchgang: Oh je, die deutsche Mannschaft fällt immer weiter zurück. Constantin Schmid kommt nur auf 186 Meter. Es bleibt beim sechsten Platz.

1. Durchgang: Kann Peter Prevc das nutzen? Der Slowene geht zwölf Meter weiter, jetzt haben wir ein Duell an der Spitze. Um 0,7 Punkte liegt Slowenien vorne.

1. Durchgang: Schauen wir auf Bendik Jakobsen Heggli, der für Norwegen springt. 214 Meter sind das, da geht für Slowenien eine Tür auf. Wir könnten einen Führungswechsel sehen.

1. Durchgang: Die zweite Gruppe geht an den Start. Für Deutschland sehen wir dann Constantin Schmid.

1. Durchgang: Michael Hayböck geht auf 216 Meter, Österreich ist Vierter. Deutschland liegt nach dem ersten Sprung auf dem sechsten Rang, fast 60 Punkte fehlen auf Norwegen.

1. Durchgang: Markus Eisenbichler steht jetzt oben. Gestern hatte er große Probleme. Das setzt sich heute fort, er findet keine Höhe und geht nur auf 196 Meter. Deutschland hat schon nach dem ersten von acht Sprüngen großen Rückstand.

1. Durchgang: Jetzt kommen die Favoriten. Marius Lindvik legt sehr starke 240 Meter vor. Die Favoriten aus Slowenien schicken den Sieger von gestern ins Rennen. Ziga Jelar geht aber nur auf 224,5 Meter, Norwegen führt.

1. Durchgang: Auch der Probeflug wurde gestrichen. Die Jury drückt aufs Tempo, die Frequenz ist hoch. Polen geht zunächst in Führung.

1. Durchgang: Es geht los hier in Planica, acht Nationen sind am Start. Man hat früher begonnen, um den Wettkampf durchziehen zu können. Die starke Sonneneinstrahlung weicht die Anlaufspur auf.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Lange führte Deutschland die Nationenwertung im Skispringen an. Seit der Jahreswende sind die Leistungen der deutschen Adler aber schwankend, Österreich hat dem deutschen Team die Führung entrissen.

Skispringen heute im Liveticker: Slowenien könnte an Deutschland vorbeiziehen

Vor dem letzten Teamfliegen der Saison am Samstag sind die Hoffnungen minimal, dass Deutschland bei über 250 Punkten Rückstand auf Österreich doch noch den Nationencup gewinnt. Es droht sogar der Absturz auf den dritten Rang.

Slowenien liegt nur 39 Punkte hinter dem Deutschen Skiverband und geht als absoluter Topfavorit ins Teamfliegen. Vier Slowenen belegten am Freitag die ersten vier Plätze, aus deutscher Sicht schafften es nur zwei Athleten in den 2. Durchgang.

Skispringen im Liveticker: So startet die deutsche Mannschaft

Für den Sieg gibt es 400 Punkte, der Zweite erhält 350 Punkte, der Dritte 300. Sollte Slowenien gewinnen, wären sie am deutschen Team vorbeigezogen.

Bundestrainer Stefan Horngacher nominierte Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger und Constantin Schmid. Severin Freund und Stephan Leyhe wurden nicht berücksichtigt.

Acht Mannschaften gehen an den Start, um 10:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang. chiemgau24.de ist im Liveticker zum Skispringen mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

truf

Auch interessant

Kommentare