So wird Silvester in anderen Ländern zelebriert
Welt - Warum man an Silvester in Italien rote Unterwäsche tragen sollte, in Spanien nur noch Weintrauben gefuttert werden und chinesische Frauen Mandarinen ins Meer werfen, erfahrt ihr hier:
Während in Deutschland um 11 Uhr die Silvestervorbereitungen noch im vollen Gange sind, knallen auf der Weihnachtsinsel/ Kiribati und Samoa bereits die Korken. Insgesamt wird auf der ganzen Welt zu 39 verschiedenen "Zeiten" auf das neue Jahr angestoßen. Auch die Feierlichkeiten und Bräuche könnten unterschiedlicher nicht sein:
Rutenschläge in Bulgarien
In Bulgarien zum Beispiel packen Kinder am 31 Dezember wieder die Ruten aus dem Schrank und schmücken diese aufwendig. Später gehen sie auf die Straße und schlagen anderen Menschen auf den Rücken. Im Gegenzug erhält der Nachwuchs als Belohnung Geld oder Süßigkeiten, da dieses Ritual den Geschlagenen Glück bringen soll.
Rote Unterwäsche in Italien und Trauben in Spanien
In Italien ist rote Unterwäsche Pflicht, auch diese soll ein Glücksbringer für das kommende Jahr sein. Spanier hingegen verspeisen zum Jahreswechsel Weintrauben. Zu jedem Glockenschlag wird eine Traube verspeist. Supermärkte und auch freie Händler verkaufen Päckchen mit exakt 12 Weintrauben an diesem Tage.
Halbierte Äpfel in Tschechien
In Tschechien wollen Menschen an einem geteilten Apfel erkennen, ob ihnen ein positives Jahr bevor steht. Ist im Kernbett ein Kreuz zu erkennen, deutet dies auf nichts gutes hin. Ist ein Stern zu sehen, deutet dies auf ein segensreiches Jahr hin.
In Russland kommt Großväterchen Frost
Außergewöhnlich sind auch die Feierlichkeiten in Russland. Dort gibt es am Neujahresfest Geschenke von Großväterchen Frost und seinem Schneeflöckchen. Gefeiert wird gemeinsam mit der Familie rund um den Jolka (Weihnachtsbaum). Weihnachten selbst ist bei den Russen erst am 7. Januar.
Völkerwanderung in China
Das chinesische Neujahr richtet sich nach dem traditionellen Bauernkalender und liegt zwischen dem 20 Januar und 21. Februar. Es beginnt mit dem neuen Mond des ersten Monats des neuen Jahres. Am 16.

Februar steigt in diesem Jahr dann die 15-tägige Megaparty und wird durch den "Lion-Dance" eröffnet.
An diesem Tage bringen Bürger ihre Häuser auf Vordermann und öffnen alle Fenster und Türen um das Glück herein zu lassen. Zudem werfen unverheiratet Frauen Mandarinen ins Meer um Fruchtbarkeit zur erlangen. Millionen von Chinesen reisen für die Festtage von der Großstadt zurück in ihre Heimatdörfer zu ihren Familien und Verwandten. Beendet werden die Feierlichkeiten mit dem allseits bekannten Laternenfest.