Cassano - Eine schreckliche Tat erschüttert den Süden Italiens: Die Mafia soll dort aus Rache einen Dreijährigen getötet und verbrannt haben.
Ein drei Jahre altes Kind, ein Mann und eine Frau sind in Süditalien möglicherweise von einer Mafiabande getötet und verbrannt worden. Die drei verkohlten Leichen wurden bereits am Sonntag im kalabrischen Cassano in einem völlig ausgebrannten Wagen entdeckt. „In diesem Gebiet gibt es eine blutrünstige organisierte Kriminalität, die nicht einmal vor einem drei Jahre alten Kind haltmacht“, sagte Anti-Mafia-Staatsanwalt Vincenzo Antonio Lombardo am Montag der Nachrichtenagentur Ansa.
Die Ermittler vermuten, die Morde könnten in Zusammenhang mit Streitigkeiten zwischen rivalisierenden Mafiabanden in der Region stehen. Bei dem Dreijährigen soll es sich Ermittlungen zufolge um den Enkel des ebenfalls getöteten 52-Jährigen handeln. Das dritte Opfer soll die 27 Jahre alte Lebensgefährtin des Mannes sein. Das Kind lebte Medienberichten zufolge bei seinem Großvater, weil seine Eltern wegen Drogenhandels im Gefängnis sitzen. Auch sein Großvater soll in die kriminellen Machenschaften verwickelt gewesen sein.
Das sind die Gesichter der Maia Das sind die Gesichter der Mafia Der italienische Buchautor Roberto Saviano hat mit seinem Buch "Gomorrha" mehr über die Strukturen der Mafia enthüllt, als vielen Verbrechern lieb ist. Seitdem gilt er gemeinhin als Held, muss aber um sein Leben fürchten. © dapd Sein Gesicht zu zeigen, kann lebensgefährlich sein. Mafia-Kronzeuge Giuseppe Di Bella hielt im September 2011 auf einer Pressekonferenz in Berlin anlässlich der Veröffentlichung des Buchs "Metastasen - Ein Kronzeuge der 'Ndrangheta' enthüllt die Geheimnisse des größten Familienunternehmens der Welt" eine Maske vor sein Gesicht. Die Mafiosi selbst zeigen ihr Gesicht natürlich ungern in der Öffentlichkeit. Ausnahmen sind Fotos bei Festnahmen und Phantombilder. Wir zeigen Ihnen die Gesichter der Mafia. © dapd Merken Sie sich dieses Gesicht: Bernardo Provenzano bei seiner Festnahme in Palermo im April 2006. Provenzano war der Oberboss der sizilianischen Cosa Nostra und bekannt als "Binnu der Traktor". Er war seit 1963 auf der Flucht. © dapd Giuseppe Lipari galt als Schatzmeister Provenzanos. 2007 nahmen ihn die Behörden fest. Erst im Jahr zuvor war er aus dem Gefängnis entlassen worden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Auf Provenzano folgte Salvatore Lo Piccolo. Er hat 1998 in Abwesenheit lebenslänglich aufgebrummt bekommen, wurde aber erst im November 2007 in Palermo gefasst. © dpa Das sind die Gesichter der Mafia Salvatore Lo Piccolo © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Sandro Lo Piccolo wurde zeitgleich mit seinem Vater Salvatore festgenommen. © dpa Das sind die Gesichter der Mafia Andrea Adamo wurde bei der gleichen Razzia geschnappt, ... © dapd Das sind die Gesichter der Mafia ... ebenso Gaspare Pulizzi © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Matteo Messina Denaro, Spitzname Diabolik oder Rolex, gilt momentan als Anführer der sizilianischen Cosa Nostra und ist so einer der meistgesuchten Mafia-Verbrecher. © dpa Das sind die Gesichter der Mafia Sein Bruder Salvatore Messina Denaro war 2007 festgenommen worden. Damit war für Matteo der Weg frei, das alleinige Erbe von Bernardo Provenzano anzutreten. © dpa Das sind die Gesichter der Mafia Vincenzo Licciardi, der Boss des Licciardi-Clans, bei seiner Festnahme im Februar 2008. Er gilt als einer der Köpfe der neapolitanischen Camorra. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Kurios: Schon ein Jahr vor seiner Festnahme war er auf der Flucht zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Francesco Schiavone (l.) war der Boss der Bosse der Comorra. Er verbreitete auch unter dem Namen "Sandokan" Angst und Schrecken. Im Juli 1998 wurde er im Bunker seines Hauses in Casal di Principe festgenommen. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Mario Caterino soll die rechte Hand des berüchtigten Ober-Bosses Francesco Schiavone gewesen sein. Wegen Mordes ist er zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Teilweise sehen sie aus wie Gentlemen: Michele Greco, Spitzname "Der Papst", war einer der berüchtigsten Mafiabosse der Vergangenheit und hatte das Talent, zwischen den rivalisierenden Clans vermitteln zu können. Im Februar 2008 ist Greco gestorben. Damals saß er seine Gefängnisstrafe ab. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Pasquale Condello, ein Boss der 'Ndrangheta, wurde im Februar 2008 in Reggio Calabria gestellt. Er war zuvor 20 Jahre lang auf der Flucht gewesen. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Oreste Spagnuolo bei seiner Festnahme im September 2008 in Neapel. Er soll maßgeblich an einem Attentat auf afrikanische Einwanderer beteiligt gewesen sein. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Giovanni Letizia wurde im Zusammenhang mit der gleichen Tat geschnappt. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Gleiches gilt für Alessandro Cirillo. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Giuseppe Scaduto wurde bei einer großangelegten Aktion der Anti-Mafia-Einheiten im Dezember 2008 in Palermo festgenommen. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Im Zuge der gleichen Aktion wurde Gaetano Lo Presti geschnappt. Stunden später erhängte sich der Mafia-Boss im Gefängnis. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Giuseppe Salvatore Riina ist der Sohn des berüchtigten Mafia-Bosses Salvatore Riina und war auf dem besten Wege, seinen Vater zu beerben. An Silvester 2004 wurde er wegen verschiedener Vergehen zu 14 Jahren Knast verurteilt. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Giuseppe Setola krabbelte im Januar 2008 über ein Hausdach, um vor den Carabinieri zu entkommen, wurde aber dennoch geschnappt. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Zuvor war der Mafiakiller bereits in Abwesenheit zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Nicht nur Männer stehen im Fokus der Carabinieri: Elmelinda Pagano, die Frau des Mafiosos Raffaele Amato, wurde im Mai 2009 in Neapel festgenommen. Ihr Mann wurde später in Spanien geschnappt. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Auch Luisa Terracciano, die Frau des verurteilten Mafia-Bosses Pasquale Carotenuto, musste 2009 ins Polizeiauto. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Maria Grazia Pesce, die Frau des gesuchten 'Ndrangheta-Bosses Roberto Matalone, musste im November 2010 mit auf die Polizeistation. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Carmelina Capria ist die Frau des Mafia-Bosses Antonio Pesce, der im Gefängnis sitzt. Im November 2010 wird sie aus der Polizeistation geführt. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Nicht alle grinsen nach ihrer Festnahme unverschämt in die Kameras der Fotografen. Pasquale Russo, der seit 1995 auf der Flucht war, zog es 2009 vor, von der Öffentlichkeit weitgehend unerkannt zu bleiben. Die Polizei hatte ihn ja schon erkannt. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Domenico Raccuglia galt als einer der Top-Bosse der Cosa Nostra und wurde im November 2009 geschnappt. Er war 15 Jahre auf der Flucht gewesen. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Giovanni Nicchi war bei dem sizilianischen Clan ebenfalls ein hohes Tier - trotz seines jungen Alters. Er war als "kleiner Junge" bekannt, hatte aber bereits einiges auf dem Kerbholz. Im Dezember 2009 wanderte er in den Knast. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Giovanni Tegano von der 'Ndrangheta' war 17 Jahre lang auf der Flucht. Im April 2010 setzte ihn die Polizei schließlich in der Mafia-Hochburg Reggio Calabria fest. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Paolo Schiavone, der Neffe des berüchtigten Mafia-Bosses Francesco Schiavone, wurde im Mai 2010 am Hafen von Neapel geschnappt, wo viele Geschäfte der Camorra abgewickelt werden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Pasquale Claudio Locatelli wurde im Mai 2010 am Flughafen von Madrid von der Polizei in Empfang genommen. Die italienischen und spanischen Behörden hatten in diesem Fall kooperiert. Zuvor hatten die Italiener 20 Jahre lang nach dem Drogen-Boss der Camorra gefahndet. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Nicola Schiavone führte den Clan der Casalesen, einem Ableger der neapolitanischen Camorra. Die Bilder seiner Protzvilla in Casal di Principe gingen anschließend um die Welt. Schiavone soll vor seinem riesigen Fernseher gesessen haben, als ihn die Fahnder überraschten. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Mafia-Boss Francesco Di Fresco von der Cosa Nostra wurde im Oktober 2010 in Palermo abgeführt. Ihm wurden seit 1995 Mord und Entführung vorgeworfen. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Antonino Lo Giudice von der 'Ndrangheta soll von einem abtrünnigen Ex-Mafia-Mitglied verpfiffen worden sein. So kamen ihm wohl die Behörden im Oktober 2010 auf die Schliche. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Gerlandino Messina, ein Boss der Cosa Nostra, wurde im Oktober 2010 auf Sizilien in Gewahrsam genommen. Ihm wurden mehrere Morde angelastet, darunter einer an einem Polizisten. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Antonio Iovine von der Camorra lachte in die Kameras, als in die Polizei im November 2010 ins Hauptquartier brachten. Was den Camorra-Boss erwartete, ist weniger lustig. Schon vor seiner Festnahme war er unter anderem wegen Mordes zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe verurteilt worden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Francesco Vottari wurde der Krieg mit einem verfeindeten Clan zum Verhängnis. Er soll am Mord eines Rivalen beteiligt gewesen sein und wurde im Oktober 2007 von den Mafia-Jägern gefunden. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Claudio Adriano Giusto von der sizilianischen Mafia wir mit einer gefälschten venezolanischen Identität in Spanien untergetaucht. Doch auch dort war er nicht vor den Fahndern sicher. Die Handschellen klickten im April 2011. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Daniele D'Agnese (r.) bekommt nach seiner Festnahme im Juni 2011 einen Kuss von einem unbekannten jungen Mann, über dessen Identität anschließend gerätselt wurde. D'Agnese war zwei Jahre lang auf der Flucht gewesen. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Gaetano Riina ist der Bruder des berüchtigten Salvatore "Toto" Riina und soll für diesen nach dessen Festnahme 1993 als Boss des Corleone-Clans eingesprungen sein. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Mafia-Boss Michele Catalano sah sich im November 2007 gerade die Mafia-Serie "Der Boss der Bosse" im Fernsehen an, als die Polizei ihn überraschte. Ironischerweise soll es ausgerechnet die letzte Folge der Staffel gewesen sein. © dpa Das sind die Gesichter der Mafia Giuseppe Nirta, der Boss eines 'Ndrangheta-Clans, bei seiner Festnahme im Mai 2008. © dpa Das sind die Gesichter der Mafia Edoardo Contini galt bis zu seiner Festnahme im Dezember 2007 als gefährlichster Verbrecherboss Neapels. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Auch in den USA agiert die Mafia. Kevin Weeks war der Anführer der Winter Hill Gang aus Boston. Hier sagt er im Oktober 2008 vor Gericht aus. © dapd Das sind die Gesichter der Mafia Für ihn war es ein Feiertag: Joseph Bonanno, auch bekannt als Joe Bananas, der Gründer des Bonanno-Clans aus den USA, kam im Mai 1966 auf Kaution frei. Hier verließ der Italo-Amerikaner das Gericht in New York City. © dapd dpa