1. bgland24-de
  2. Welt
  3. Welt-News

Im KZ fand sie die Liebe ihres Lebens: Gita heiratete ihren Auschwitz-Tätowierer

Erstellt:

Von: Veronika Arnold

Kommentare

Der Tätowierer von Auschwitz
Lale und Gita Sokolov fanden sich im Konzentrationslager Auschwitz. © privat

Ludwig Eisenberg tätowierte hundertausenden Auschwitz-Gefangenen ihre Häftlingsnummer in den Unterarm. Auch der jungen Gita ritzte er die Zahlenfolge ein, was beider Leben für immer verändern sollte.

Melbourne - Es ist eine einzigartige Liebesgeschichte, die ausgerechnet in der Hölle von Auschwitz begann. Jahrzehntelang schwieg Ludwig Sokolov, der im Konzentrationslager als Tätowierer arbeiten musste, über seine Erlebnisse. Erst nach dem Tod seiner Frau Gita vertraute er sich schließlich doch der neuseeländischen Autorin Heather Morris an. Kurz darauf, im Jahr 2006, starb Ludwig Sokolov. Nun ist das Buch mit dem Titel „Der Tätowierer von Auschwitz“ (Originaltitel: „The Tattooist of Auschwitz“) in Deutschland erschienen. Eine bewegende Geschichte, die weltweit in den Bestseller-Listen zu finden ist.

Der Tätowierer von Auschwitz
„Der Tätowierer von Auschwitz“ ist im Piper-Verlag erschienen. © Piper Verlag

Im Jahr 1942 wurde Ludwig Eisenberg (so der ursprüngliche Name von Sokolov), den seine Freunde nur „Lale“ nannten, ins Konzentrationslager von Auschwitz eingeliefert. Aus jeder jüdischen Familie aus der Slowakei musste sich damals ein Freiwilliger bereitstellen, für das deutsche Reich zu arbeiten. Im Falle der Familie Eisenberg sollte das Lale sein.

Lale Sokolov: Vom Gefangenen zum Tätowierer

Ausschwitz Häftling
Nummern wie diese des italienischen Auschwitz-Häftlings Lello Perugia musste Ludwig Sokolov den Gefangenen eintätowieren. © Luciano_Del_Castillo/dpa

Bei seiner Ankunft in Auschwitz wurde dem damals 25-Jährigen - wie allen anderen Gefangenen - eine Häftlingsnummer in den Unterarm eintätowiert. Und genau dieser Tätowierer brauchte Unterstützung. Da Lale mehrere Sprachen beherrschte, unter anderem Deutsch, wurde er für diese Aufgabe ausgewählt. Eine glückliche Fügung, wie sich herausstellen sollte.

Denn in dieser Funktion war er mehr oder weniger ein Handlanger der SS und damit aus deren Schussfeld. Nicht nur zusätzliche Essensrationen und ein Einzelzimmer wurden Lale zugestanden, er konnte so auch Kontakte knüpfen und den anderen Gefangenen helfen - geheim natürlich. 

Lale und Gita: In der KZ-Hölle fanden sie die Liebe ihres Lebens

Hunderttausende Menschen tätowierte der Slowake in den Jahren der Gefangenschaft, eine schmerzhafte und erniedrigende Prozedur, wie er aus eigener Erfahrung wusste. Schwer fiel im diese Aufgabe besonders bei weiblichen Häftlingen. So auch, als er wenige Monate nach seiner Ankunft in Auschwitz einer weiteren Gefangenen die Nummer einritzte: Gita, ebenfalls aus der Slowakei und die Liebe seines Lebens, wie er später erfahren sollte.

Im Jahr 1945 konnten Lale und Gita das Konzentrationslager angesichts der anrückenden Roten Armee schließlich verlassen. Nachdem sich die beiden kurz aus den Augen verloren hatten, fanden sie sich schließlich in der Slowakei wieder, heirateten, änderten ihren Familiennamen in Sokolov und begannen ein neues Leben in Australien.

Der Tätowierer von Auschwitz
Nachdem das Kapitel Auschwitz hinter ihnen lag, begannen Gita und Lale ein neues Leben in Australien. © privat

Die Memoiren wurden laut eines Bericht der Daily Mail sogar verfilmt für eine mehrteilige BBC-Serie, die 2020 anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz ausgestrahlt werden soll.

Der Tätowierer von Auschwitz
Bis zu Gitas Tod im Jahr 2003 waren die beiden unzertrennlich. © privat

Auch lesenswert:

Nach dem Echo-Eklat haben Rapper Kollegah und Farid Bang KZ-Gedenkstätte Auschwitz besucht

Facebook will Posts von Holocaust-Leugnern nicht löschen

Zentralrat der Juden kritisiert Haltung der AfD zum Holocaust scharf 

va

Auch interessant

Kommentare