1. bgland24-de
  2. Welt
  3. Welt-News

„Humanitäre Katastrophe“: Puerto Rico verlangt Hilfe aus Washington

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Hurrikan „Maria“ hat die Karibikinsel Puerto Rico verwüstet. Der Gouverneur bittet das Weiße Haus, die US-Bürger in dem Außengebiet nicht zu vergessen. Nach längerem Schweigen äußert sich auch Präsident Trump - und gibt den Inselbewohnern gleich noch einen mit.

San Juan/Washington - Angesichts der schweren Verwüstungen durch Hurrikan „Maria“ auf Puerto Rico hat der Gouverneur des US-Außengebiets Unterstützung durch die Bundesregierung in Washington gefordert. „Das ist eine humanitäre Katastrophe, die 3,4 Millionen US-Bürger betrifft. Wir werden die volle Unterstützung durch die US-Regierung brauchen. Die Leute dürfen nicht vergessen, dass wir US-Bürger sind - und stolz darauf“, hieß es in einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme von Gouverneur Ricardo Rosselló.

„Angesichts der fragilen wirtschaftlichen Lage von Puerto Rico bitten wir die Regierung von Präsident Donald Trump und den US-Kongress, entschlossen zu handeln, um Puerto Rico wieder aufzubauen.“ Zuletzt stand das Außengebiet mehrfach am Rand der Pleite und ist auf Hilfe aus Washington angewiesen.

Das Weiße Haus hatte wenige Stunden zuvor die Darstellung zurückgewiesen, Trump widme der Lage in dem Außengebiet nicht genügend Aufmerksamkeit. Die Regierung habe einen „beispiellosen“ Einsatz geleistet, um den Menschen auf Puerto Rico mit Bundesmitteln zu helfen, sagte Trumps Sprecherin Sarah Sanders in Washington. Die Reaktion sei „alles andere“ als langsam gewesen. Man werde weiterhin alles tun, was möglich sei.

Unterdessen wurden in Puerto Rico die Aufräumarbeiten fortgesetzt. Am Dienstag sollten sich die Mitarbeiter der Regierung und die Angestellten vieler Privatfirmen wieder zur Arbeit melden. In einigen Teilen der Insel gab es wieder Strom und fließendes Wasser.

Mangel herrschte allerdings noch immer an Benzin. Nur etwa 30 Prozent der Tankstellen waren geöffnet. Zahlreiche Puerto Ricaner wollten auf das US-Festland fliegen. Allerdings war der Flugverkehr noch immer eingeschränkt, viele Reisende hingen am Flughafen fest.

Trump erinnert Puerto Rico an seine Schulden

Nachdem Trump dafür kritisiert worden war, dass er in mehreren Twitternachrichten harsche Kritik an Footballspielern übte, sich aber gleichzeitig nicht zu der Zerstörung auf Puerto Rico äußerte, legte er am Montagabend (Ortszeit) nach.

„Puerto Rico, das bereits zuvor unter einer maroden Infrastruktur und massiven Schulden gelitten hat, steckt in ernsthaften Problemen“, twitterte Trump. „Das alte Elektrizitätsnetz, das in einem fürchterlichen Zustand war, wurde zerstört. Lebensmittel, Wasser und Medikamente sind die Hauptpriorität - da läuft es gut.“

Dann erinnerte er die Puerto Ricaner noch daran, dass sie mit Milliarden US-Dollar bei Banken in der Kreide stehen. In einer Art Konkursverfahren werden derzeit die Verbindlichkeiten restrukturiert. Eine Kontrollkommission verordnete schmerzhafte Einschnitte. Puerto Rico leidet unter einem aufgeblähten Staatsapparat, hohen Sozialausgaben, der Abwanderung vieler junger Leute und einer schlechten Infrastruktur.

Als assoziierter Freistaat gehört die Insel nicht zu den Vereinigten Staaten. Zwar sind die Bewohner US-Bürger, aber sie dürfen nicht an der Präsidentschaftswahl teilnehmen, und ihre Delegierten im Kongress in Washington haben kein Stimmrecht. Zuletzt stimmten die Puerto Ricaner in einem Referendum dafür, sich um eine Aufnahme in die USA zu bemühen. Das letzte Wort hat aber der Kongress.

Nach Hurrikan «Maria» - Puerto Rico
Hurrikan «Maria» hat San Juan (Puerto Rico) verwüstet. © dpa

Hurrikan „Maria“ nimmt Kurs auf US-Ostküste

Hurrikan „Maria“ zieht nach seinem zerstörerischen Weg durch die Karibik nun auf die US-Ostküste zu. Der Bundesstaat North Carolina brachte am Montag (Ortszeit) vorsorglich die Menschen von mehreren Inseln vor seiner Küste in Sicherheit. 

Die dortigen Behörden rechneten mit bis zu 1,2 Meter hohen Wellen. „Marias“ Auswirkungen würden am „größten Teil der Ostküste“ zu spüren sein, von Florida bis Neuengland, warnte das US-Hurrikanzentrum in Miami. „Maria“ ist derzeit ein Hurrikan der niedrigsten Kategorie eins und erzeugt Winde von 130 Stundenkilometern mit stärkeren Böen. 

Nachdem er auf den Karibikinseln Dominica und Puerto Rico große Schäden angerichtet hatte, zog er zunächst aufs offene Meer und kommt nun der Küste wieder näher. Bis Freitagmorgen (Ortszeit) soll der Wirbelsturm in einiger Entfernung die Küste entlangziehen.

Hurrikan Maria: Das Satellitenbild der NASA zeigt den Hurrikan Marria am 23.9.2017 östlich der Bahamas. Hurrikan «Maria» zieht nach seinem zerstörerischen Weg durch die Karibik nun auf die US-Ostküste zu.
Das Satellitenbild der NASA zeigt den Hurrikan Marria am 23.9.2017 östlich der Bahamas. Hurrikan «Maria» zieht nach seinem zerstörerischen Weg durch die Karibik nun auf die US-Ostküste zu. © NASA Goddard Rapid Response Team

dpa

Auch interessant

Kommentare