Gruselig: So sieht die Tschernobyl-Geisterstadt heute aus
aktualisiert:

1 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

2 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

3 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

4 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

5 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

6 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

7 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP

8 von 57
Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt.
© AP
- 0 Kommentare
- Weitere
Prypjat - Gruselig: So sieht die Tschernobyl-Geisterstadt heute aus
Rubriklistenbild: © AP