Berlin - Bei seinem Überschallsprung fiel der Extremsportler Felix Baumgartner vom Rand des Weltalls auf die Erde. Jetzt will er noch weiter hinaus.
„Die Zukunft gehört der privaten Raumfahrt“, ist sich der 43-Jährige sicher. „Die Raumstationen müssen versorgt werden mit Nahrung, Wasser, Rohstoffen. (...) Die Firmen, die das kostengünstig und schnell schaffen, die beherrschen das Weltall“, so der Extremsportler. „Vielleicht kommt ja jemand, der sagt: "Pass auf, ich finanziere dir das“ , sagte der Österreicher der „Sport Bild“ (Mittwoch).
Felix Baumgartner gelingt Rekordversuch - Bilder vom Sprung aus dem All Felix Baumgartner kurz vorm Start bei den letzten Vorbereitungen. © dpa Nach mehr als fünf Jahren Vorbereitung machte sich der Österreicher am Sonntag auf dem Weg zu seiner Kapsel. © dpa Der Moment der Wahrheit: Felix Baumgartner stieg um 15.28 Uhr in Roswell im US-Bundesstaat New Mexiko in die Kapsel. © dpa Ein Heliumballon zog den Salzburger und seine Kapsel an einem 50 Meter langen Seil auf 39 Kilometer Höhe. © dpa Bei dem lebensgefährlichen Sprung hat Baumgartner nur einen Druckanzug mit Spezialhelm getragen. © dpa Ein Heliumballon zog den Salzburger und seine Kapsel an einem 50 Meter langen Seil auf 39 Kilometer Höhe. © dpa Wichtig beim Start, die Kapsel im richtigen Moment vom Kran zu lösen. © dpa Wichtig beim Start, die Kapsel im richtigen Moment vom Kran zu lösen. © dpa Ein Helikopter kreiste bei den Vorbereitungen über dem Ballon. © dapd Zehnmal dünner als eine Plastiktüte ist die Außenhaut des Ballons. © dapd Die Ballon und die Kapsel hatten den kritischen Start gut überstanden. © dapd Seine Familie und sein Team beim Start des Ballons. © dapd Seine Familie und sein Team beim Start des Ballons. © dapd Letzte Aufnahmen des Ballons von der Erde aus. © dapd Der Aufstieg dauerte rund zweieinhalb Stunden. © dapd Neben seinem Druckanzug dient eine Kapsel als einziger Schutz zwischen Sportler und Außenwelt. © dapd Anfangs sah der Ballon noch aus wie ein Tropfen, umso höher er aufgestiegen war, desto mehr ging der Ballon in die Breite. © dpa Anfangs sah der Ballon noch aus wie ein Tropfen, umso höher er aufgestiegen war, desto mehr ging der Ballon in die Breite. © AP Durch den Helm wurde Baumgartner mit 100 Prozent Sauerstoff versorgt und konnte mit seiner Bodenmannschaft kommunizieren. © dpa Höchste Anspannung herrschte in der Mission Control, wo Joe Kittinger ständig mit seinem Schützling in Kontakt stand. © AP Bilder aus der Mission Control. © dapd „Jetzt wird's ernst, Felix“, sagte Baumgarnters Mentor, Joe Kittinger, über Funk, als er mit ihm die Checkliste zur Vorbereitung des Sprungs durchging. © AP "Jetzt brauchen wir einen Schutzengel für dich", sagte Kittinger. © AP In einer Höhe von 39 Kilometern öffnete der 43-Jährige die Kapsel und betrat die Plattform. © dpa Die letzten Worte vor seinem Absprung: "Ich komme jetzt nach Hause". © AP Dann hob Baumgartner die Hand zum Gruß kurz an den Kopf und stieß sich von der Kapsel ab. © dpa Er musste in einem perfekten Winkel aus der Kapsel abspringen. © AP Mit rund 1300 Stundenkilometern raste Baumgartner der Erde entgegen. Damit war Baumgartner rund 265 Stundenkilometer schneller als der Schall. Die Mach-Zahl soll bei 1,24 gelegen haben. © AP Rückblick: Am 16. August 1960 war Baumgartners Mentor Joe Kittinger bereits aus 31 Kilometern Höhe in die Tiefe gesprungen. © AP Rückblick: Am 16. August 1960 war Baumgartners Mentor Joe Kittinger bereits aus 31 Kilometern Höhe in die Tiefe gesprungen. © AP Rückblick: Am 16. August 1960 war Baumgartners Mentor Joe Kittinger bereits aus 31 Kilometern Höhe in die Tiefe gesprungen. © AP Nach 4 Minuten und 18 Sekunden zog Baumgartner seinen Fallschirm - früher als geplant. © dpa Die Mutter von Felix Baumgartner wartet auf die Landung ihres Sohnes. © AP Nicht einmal zehn Minuten später ist der 43-Jährige wieder auf der Erde... © dpa ...und geht jubelnd auf die Knie. © dpa Bei der Landung riss Baumgartner die Arme in Siegerpose in die Höhe. © dpa Baumgartner stellte neben dem Durchbrechen der Schallmauer zwei weitere Rekorde auf: Er schaffte den höchsten bemannten Ballonflug und den höchsten Fallschirmsprung. © AP Kurz nach seinem Absprung war Baumgartner in das gefährliche Trudeln gekommen, konnte sich dann aber selbst wieder abfangen. © dpa „Es war um einiges schwieriger als wir angenommen haben“, sagte der Extremsportler später. "Zeitweise habe er befürchtet, das Bewusstsein zu verlieren." © AP Riesige Erleichterung bei Baumgartners Famiilie und dem gesamten Team. © AP „Mir sind gerade 20 Tonnen Last von den Schultern gefallen„, sagte Baumgartner in einer ersten Reaktion. © AP „Wenn man da oben steht, wird man demütig. Du denkst nicht mehr daran, Rekorde zu brechen, du denkst nicht mehr daran, wissenschaftliche Daten zu sammeln“, sagte Baumgartner später. „Du willst nur noch lebend zurückkommen.“ © AP Baumgartners Team jubelt, als er bei der Mission Control ankommt. © AP Felix Baumgartner, Joe Kittinger und Mike Todd (l.) jubeln bei der Pressekonferenz nach dem Sprung. © AP Sponsor Red Bull hat mit dem von weltweit Millionen Menschen verfolgten Spektakel einen Werbewert erzielt, der die vermuteten Kosten von rund 50 Millionen Euro um ein zigfaches übersteigt. © AP Felix Baumgartner geht mit diesem Sprung zweifellos in die Geschichte ein. © dpa Baumgartner hatte bei seinem Rekordsprung im vergangenen Oktober als erster Mensch und nur mit einem speziellen Druckanzug geschützt im freien Fall die Schallmauer durchbrochen .
dpa