Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Hua Hin/Thailand - 13 asiatische Staaten haben sich auf gemeinsame Anstrengungen zum Schutz von Tigern verständigt. Einem Erklärungsentwurf zufolge soll die Zahl der wildlebenden Tiger bis 2022 verdoppelt werden.
Zudem soll der Bau von Straßen und Brücken verboten werden, die den Lebensraum der Tiere gefährden. Das geht aus dem Entwurf hervor, den Delegierte der 13 Staaten am (heutigen) Freitag zum Abschluss einer dreitägigen Konferenz in Thailand unterzeichnen wollten.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen könne die drohende Ausrottung der Tiger verhindert werden, hieß es in dem Papier. Vorgesehen ist dabei auch ein dauerhaftes Verbot des Handels mit Körperteilen der Raubkatzen. Während es Anfang des 20. Jahrhunderts in Asien noch schätzungsweise 100.000 Tiger gab, sind es heute weniger als 3.600.
An der ersten Ministerkonferenz zur Rettung der Tiger in Hua Hin nahmen Vertreter aus China, Thailand und Kambodscha teil sowie aus Bangladesch, Bhutan, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Birma, Nepal, Russland und Vietnam. Die Erklärung soll im September bei einem Treffen im russischen Wladiwostok von den Staats- und Regierungschefs unterzeichnet werden.