Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Inzell - Spektakuläre Rennen in der ausverkauften Max-Aicher-Arena: Vor 5500 Zuschauern sicherte sich Dimitri Koltakov zum ersten mal die Krone vor drei anderen Fahrern aus Russland:
Der Weltmeister 2015 im Eisspeedway steht fest. Auch im Grand Prix 10 am Sonntag wurde beinhart um die Punkte zur Endwertung der Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2015 gekämpft. Wie auch am Samstag beim Grand Prix 9, waren auch am Sonntag rund 5500 Zuschauer zum Grand Prix 10 in die Max-Aicher-Arena gekommen - die Halle war an beiden Tagen ausverkauft. Gegen 17.30 Uhr standen die Platzierungen fest.
Die acht Punktbesten Fahrer kamen in die zwei Halbfinalläufe. Es qualifizierten sich zum Halbfinale 1: Daniil Ivanov, Vitali Komitsevich, Dimitri Khomitsevich und Stefan Svensson. Das Halbfinale 2 besetzten: Franz Zorn, Dimitri Koltakov, Igor Kononov, und der Schlechinger Günter Bauer. Von den zwei Halbfinalläufen kamen je die zwei besten in das Finale. Diese waren dann wie erwartet 4 Russen: Dimitri Khomitsevich, Dimitri Koltakov, Dimitri Khomitsevich und Vitali Komitsevich. Dimitri Koltakov gewann den Eisspeedway-Grand-Prix in Inzell und konnte zugleich auch seinen ersten WM-Titel feiern. Vizemeister wurde Dimitri Koltakov, 3. D. Khomitsevich, 4. Kononov.
Die beiden Veranstaltungstage in Inzell waren mit spannenden Rennen gespickt, es gab auch einige Stürze, die aber durchwegs glimpflich verliefen. Bei der Siegerehrung waren alle Fahrer wieder auf den Beinen. Die meisten Zuschauer freuen sich nun auf den Sommer, aber dann auch gleich wieder auf die Eisspeedwaysaison 2016, wo alle wieder dabei sein wollen.