Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Köln/Hamburg - Nach seinem Sprung auf Rang 1 der Weltrangliste sehen Experten Martin Kaymer bei den Sponsoren-Einnahmen als neuen deutschen Superstar. Dabei ist er schon steinreich.
Der Golfprofi sei neben Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel der einzige deutsche Sportler, „der in die Werbedimensionen eines Michael Schumacher zu Glanzzeiten vordringen könnte“, sagte der Vorstand der Kölner Sponsoringberatung Sport+Markt, Marcel Cordes, dem Nachrichtenmagazin Focus.
Krösus Woods, Durchschnittsverdiener Dirkules: Die Geldrangliste des Sports
Woods abgelöst & Schumi bester Deutscher: Die Geldrangliste des Sports
Martin Kaymer hat in seiner gut vierjährigen Profikarriere bereits rund zwölf Millionen Euro allein an Preisgeldern verdient. „Seine Werbeeinnahmen liegen derzeit zwischen drei und vier Millionen Euro pro Jahr. Michael Schumacher kassierte auf diesem Weg 2006 rund 15 Millionen Euro“, sagte Marcel Cordes dem sid.
Kaymer müsse nun seine Leistungen in den kommenden beiden Jahren bestätigen. „Eine solche Nachhaltigkeit ist für mögliche Sponsoren sehr wichtig. Bei Michael Schumacher hat sich das auch erst über die Jahre so aufgebaut“, so Cordes, der betonte: „Wenn Martin seinen Weg so weitergeht, ist eine erhebliche Steigerung der Sponsoreneinnahmen in der Weltsportart Golf definitiv möglich.“
Durch die Führung in der Weltrangliste verschiebt sich bei Martin Kaymer das Verhältnis zwischen Werbung und Siegprämien. Kaymers Manager Johan Elliot sagte Focus, der Marktwert des 26-Jährigen sei nun „exponenziell gestiegen“. Er gehe davon aus, dass sein Schützling künftig mit Werbeeinnahmen mehr verdienen werde als mit Preisgeldern.