Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
London - Nach absichtlichen Niederlagen bei Olympia hat der Badminton-Weltverband gegen acht Spielerinnen Verfahren wegen unsportlichen Verhaltens eröffnet.
„Diesen Doppeln wird vorgeworfen, nicht alles versucht zu haben, um ihre Spiele zu gewinnen und damit dem Sport Schaden zugefügt zu haben“, teilte der Verband mit.
Im Visier sind zwei südkoreanische Doppel sowie je ein Duo aus China und Indonesien. Die bereits für die nächste Runde qualifizierten Teams hatten versucht, durch Niederlagen schwereren Gegnern im weiteren Turnierverlauf aus dem Weg zu gehen. Für Mittwoch wurde eine Anhörung angesetzt.
Auch die chinesische Olympia-Mannschaft leitete eine Ermittlung ein. So hatte unter anderem das topgesetzte chinesische Damendoppel Wang Xiaoli und Yu Yang am Dienstagabend sein Gruppenspiel gegen die Koreaner Jung Kyung Eun und Kim Ha Na mit 14:21, 11:21 absichtlich verloren. Die Chinesinnen wollten damit ein frühzeitiges Aufeinandertreffen mit dem zweiten chinesischen Doppel vermeiden.
Freizügige Fans und knackenge Badeanzüge: So sexy begann Olympia
Heiße Fans, schöne Hockey-Damen und Busenpatscher: So sexy war Olympia
Mitte des ersten Satzes schlugen die Favoriten so gut wie jeden Aufschlag ins Netz. Die Zuschauer in der Londoner Wembley Arena quittierten dies mit Buh-Rufen, ehe der dänische Oberschiedsrichter eingriff und mit einer Disqualifikation drohte. Danach brachten die Spielerinnen zumindest den Aufschlag ins Feld, agierten danach aber völlig lustlos.
Südkoreas Cheftrainer Sung Han-Kook räumte ein, dass seine zwei Doppel ebenfalls versucht hätten, ihre Spiele zu verlieren. Dies sei aber lediglich die Reaktion auf das Verhalten der Chinesen gewesen.