1. bgland24-de
  2. Sport
  3. Eishockey
  4. Starbulls Rosenheim

Eishockey-Nachwuchs hofft: Das sagt Starbulls-Nachwuchs-Chef Häusler zum Saisonende

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Neumeier

Kommentare

Oliver Häusler hofft auf den Aufstieg mit der U20 der Starbulls.
Oliver Häusler hofft auf den Aufstieg mit der U20 der Starbulls. © Ziegler

„Der Spielbetrieb hätte definitiv nicht mehr fortgesetzt werden können. Es ist aber immer noch unser Ziel, die Kinder aufs Eis zu bekommen. Ab 22. März wären noch Freundschaftsspiele oder Turniere möglich“, sagt Starbulls-Nachwuchs-Cheftrainer Oliver Häusler zum Saisonende.

Rosenheim– Der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) hat die laufende Saison im Nachwuchs endgültig abgebrochen. „Die Saison im DEB-Bereich der U20 und U17 war bereits seit Anfang November 2020 unterbrochen und kann mit Blick auf eine weiterhin nicht hinreichende kurzfristige Perspektive nicht wieder aufgenommen werden. Auch das vom DEB ausgerichtete Turnier um die deutsche Meisterschaft in der Altersklasse U15 entfällt.

Sieben-Tage-Inzidenz unter 50

Ein Neustart des Spielbetriebs wäre aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen frühestens ab 5. April möglich und dann auch nur in Regionen mit Sieben-Tage-Inzidenz unter 50, dies genügt nicht, um eine realistische Aussicht auf eine sportlich wertige Fortsetzung zu haben“, heißt es in einer DEB-Pressemitteilung.

Es kann wieder kein Meistertitel vergeben werden

„Ähnlich wie in der vorherigen, nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 abgebrochenen Saison kann allerdings auch kein Meistertitel vergeben werden, dazu wäre die Mindestanzahl von 75 Prozent der geplanten Spiele nötig gewesen, die Teams haben aber lediglich zwischen 30 und 40 Prozent der Spiele absolviert. Darüber hinaus werden die zuständigen DEB-Ausschüsse bis zum Ende des Monats über mögliche Aufstiege innerhalb der Ligen entscheiden und die hierzu eingereichten Bewerbungen prüfen“, teilte der DEB weiter mit. Davon betroffen sind auch die Starbulls Rosenheim. Die OVB-Sportredaktion hat beim Rosenheimer Nachwuchs-Cheftrainer Oliver Häusler nachgefragt.

Lesen Sie auch: Stillstand im Nachwuchsbereich (Plus-Artikel ovb-online.de)

Herr Häusler, was halten Sie vom vorzeitigen Saisonende?

Oliver Häusler: Der Spielbetrieb hätte definitiv nicht mehr fortgesetzt werden können. Es ist aber immer noch unser Ziel, die Kinder aufs Eis zu bekommen. Ab 22. März wären noch Freundschaftsspiele oder Turniere möglich. Wir könnten beispielsweise mit Bad Tölz noch Spiele absolvieren. Das probieren wir auch. Dazu müssen aber die Inzidenzzahlen runter.

Sie wollten mit der U20 wieder in die erste DNL-Division aufsteigen. Geht das noch?

Häusler: Es wird an den Grünen Tisch kommen, der DEB-Ausschuss muss dann entscheiden. Wir haben alles für den Aufstieg getan, haben neun Spiele ohne Niederlage absolviert und sind felsenfest davon überzeugt, dass wir aufgestiegen wären. Vor der Saison hat es geheißen, dass der Erste aufsteigen wird. Das wird nun hoffentlich passieren. Wir wollen rauf!

Wie schätzen Sie die Chancen dafür ein?

Häusler: Wenn es nach den Aussagen der Verantwortlichen vor der Saison geht, dann sehr gut. Für den Standort Rosenheim wäre ein Aufstieg sehr wichtig, vor allem auch für die Spieler, die altersbedingt nachrücken.

Wie groß sehen Sie den Schaden, dass den talentierten Spielern die Wettkampfpraxis fehlt?

Häusler: Ein Wettkampf ist durch nichts zu ersetzen, im Spiel lernst du einfach am meisten. Viele U20-Spieler sind ja bei der ersten Mannschaft zum Einsatz gekommen. Wir haben in unseren Trainings mit den Kaderspielern jede Woche einen Turniertag, da werden dann nur Spiele gemacht. Das hilft hoffentlich. Ich denke aber, dass die Spieler aufgrund der Pause noch heißer auf die nächste Saison sind, die dann hoffentlich wieder normal ablaufen kann. Die brennen darauf.

Wie geht es jetzt weiter?

Häusler: Mit den Kaderspielern können wir ja weiter trainieren. Und ich hoffe darauf, dass sich die Inzidenzzahlen wieder rückläufig entwickeln, dass wir im April noch einmal alle Kinder für drei, vier Wochen aufs Eis bekommen und vielleicht sogar noch Freundschaftsspiele machen dürfen. Wir trainieren defintiv so lange, bis das Eis abgetaut ist, und steigen dann sofort ins Sommertraining ein.

Auch interessant

Kommentare