Darauf macht die Rosenheimer Kreisvorsitzende der Freien Wähler, Christine Degenhart, aufmerksam. Degenhart schätzt die Nachwuchs- und Fanarbeit der Starbulls, aber auch das Rofa-Stadion liegt der Architektin am Herzen.
Lesen Sie auch: Ex-NHL-Spieler und Starbulls-Neuzugang Hamill beendet überraschend Karriere ‒ Neuer Topstar gesucht
Sie hatte sich an Starbulls-Vorstandschef Marcus Thaller gewandt, der ihr klar machte: Mit den geltenden Infektionsschutzregeln in Bayern sei für den Rosenheimer Verein ein sicherer Verkauf der Dauerkarten nicht möglich. Auch eine langfristige Fanbindung, schilderte Thaller der FW-Kreisvorsitzenden, könnten die Starbulls so nicht umsetzen.
Aktuelle Artikel und Nachrichten finden Sie in unserem Dossier zur Corona-Pandemie
„Ich halte das weder für zielführend noch für vermittelbar“, findet Degenhart und wandte sich an den Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl. Der haushaltspolitische Sprecher der Freien-Wähler-Fraktion richtete in dieser Angelegenheit einem Brief an Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann.
Lesen Sie auch: Eishockey-Verteidiger Michael Gottwald: „Bei den Starbulls könnte mit dem Aufstieg etwas gehen“
Bei Pohl hätten sich – neben Degenhart – zahlreiche Vertreter, insbesondere aus dem Bereich des Eishockeys, gemeldet und über die wirtschaftlichen Auswirkungen der geltenden Infektionsschutzregeln geklagt.
Weder für den Profibereich, noch in der halbprofessionellen Oberliga sei so ein Betrieb möglich, ohne dass die Vereine finanziell drauflegten. „Anders als beim Fußball sind die Eishockey-Clubs von den Zuschauereinnahmen existenziell abhängig“, schreibt der ehemalige Präsident des ESV Kaufbeuren an Staatsminister Herrmann. Mindestens ein Drittel, teilweise sogar die Hälfte des Budgets, stamme aus dem Ticketverkauf.
Zuschauer definieren Werbewert
Ein weiteres Drittel der Einnahmen fließe indirekt über die Zuschauer in die Vereinskassen: durch den Verkauf von Speisen und Getränken, aber auch durch das Sponsoring. Dessen Werbewert definiere sich über die Zahl der Zuschauer in den Stadien.
Sie haben eine Meinung zu diesem Thema? Klicken Sie hier und schreiben Sie uns einen Leserbrief.
Sowohl er als auch Starbulls-Vorstandschef Thaller verweisen auf eine Regelung in Baden-Württemberg, wo die Veranstalter zumindest bis 5000 Personen die komplette Halle auslasten dürfen.
Lesen Sie auch: Eishockey-Talent Matthias Bittner wechselt von den Starbulls nach Krefeld
Darüber hinaus darf im Nachbarland die Kapazität der Hallen bis zur Hälfte ausgenutzt werden, maximal dürfen jedoch 25 000 Zuschauer zusammenkommen. Folgt Bayerns Regierung heute diesem Beispiel, könnten auch die Starbulls auf einen Spielbetrieb hoffen, der für den Verein kostendeckend ist.
„Ich darf Sie, sehr geehrter Herr Staatsminister, als den verantwortlichen Ressortminister für den Sport im Interesse des Eishockeys und der anderen Teamsportarten darum bitten, Ihren Einfluss geltend zu machen und für eine gleichmäßige Handhabung im Sinne des Sports zu sorgen“, schreibt Pohl.
Die Vereinsführung der Starbulls ist in dieser Sache noch guter Hoffnung, dass die morgige (31. August) Entscheidung in ihrem Sinn ausfällt. Auch Bernhard Pohl ist in dieser Sache optimistisch gestimmt.
Lesen Sie auch: 15-jährige Miriam Siebert von den Starbulls Rosenheim für Länderspiele berufen
Er habe gestern mit Innenminister Joachim Hermann gesprochen, der ihm signalisiert habe, sich in dieser Sache während der heutigen Kabinettssitzung im Sinne Pohls einzubringen. Auch Pohls Parteikollege und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will sich dieser Linie anschließen. Kleiner Wermutstropfen: Über das Thema Stehplätze soll noch einmal gesondert gesprochen werden.