Stiftung Warentest
Test von Einbruch-Sicherungen: Diese Produkte zum Nachrüsten bieten echten Schutz
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Effektiver Schutz vor Einbrüchen: Stiftung Warentest zeigt, welche nachrüstbaren Systeme es den Einbrechern wirklich schwer machen - und welche Produkte im Test versagt haben.
- Im Test bei Stiftung Warentest: So schützen sie sich effektiv vor Einbrechern
- Insgesamt wurden 19 Produkte getestet
- Einige hielten weniger als 3 Minuten
Kassel - Über 87.000 Mal ist im vergangenen Jahr laut der Kriminalstatistik 2019 in deutschen Wohnungen und Häusern eingebrochen worden. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren zwar geringfügig gesunken, doch noch immer müssen Hauseigentümer um ihren Besitz fürchten. Vor allem im Herbst und im Winter haben Einbrecher Hochsaison.
Passend zum Herbstbeginn am 22. September hat Stiftung Warentest 19 Nachrüstsicherungen einem gründlichen Test unterzogen. Denn auch die Polizei betont die große Wirkung von zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen.
Demnach stieg die Zahl der gescheiterten Einbruchsversuche laut der Kriminalstatistik von knapp über 35 Prozent im Jahr 2009 auf über 45 Prozent. Die Experten sehen den Grund in immer besser gesicherten Häusern. Viele Einbrecher lassen von ihrem Ziel ab, wenn sich Türen und Fenster nicht schnell und leicht knacken lassen.
Test von Einbruch-Sicherungen: Stiftung Warentest hat 19 Produkte geprüft
Die Experten von Stiftung Warentest haben 19 sogenannte Nachrüstsicherungen für Wohnungstüren, Fenster, Terrassen- und Balkontüren unter die Lupe genommen. Die Preise der Produkte reichen von 37 bis 535 Euro. Dabei sind Produkte von Abus, Burg-Wächter und Ikon.
Bei den Fenstersicherungen unterscheiden die Experten von Stiftung Warentest zwischen Sicherungen für die Griffseite und die Scharnierseite sowie für Sicherungen die für beide Seiten geeignet sind. Darüber hinaus wurden auch Stangenverriegelungen für Fenstertüren einem Test unterzogen. Dabei zeigt sich, dass die Mehrheit der Fenstersicherungen im Test überzeugen kann.
Bei den Nachrüstsicherungen für Türen sah die Situation dagegen ganz anders aus. Von 6 überprüften Produkten konnte nur eine Marke ein „sehr gut" erreichen.
Test von Einbruch-Sicherungen: Test-Ergebnisse für Fenster-Sicherungen auf Griffseite
In dem Test von Fenster-Sicherungen hat Stiftung Warentest vier unterschiedliche Varianten getestet. Unterschieden wird hier nach Anbringungsseite. In der Unterteilung wird zwischen Griffseite und Scharnierseite unterschieden. Zudem waren auch Kombi-Produkte und „Stangenverriegelungen für Fenstertüren“ im Test.
Die meisten Produkte wurden in der Kategorie „Griffseite“ getestet. Von den fünf Modellen in dieser Kategorie wurden 4 mit einer Bewertung „sehr gut“ klassifiziert. Nur ein Modell schnitt als „mangelhaft“ ab. Hier finden Sie eine Liste der Fenstersicherungen zur Anbringung auf der Griffseite:
Burg-Wächter: Winsafe WS 33 BR SB Fenstersicherung | SEHR GUT (0,9) |
Abus: Fenstersicherung FTS96 | SEHR GUT (1,1) |
Burg-Wächter: Winsafe WS 22 BR SB Fenstersicherung mit Doppelriegel | SEHR GUT (1,1) |
Ikon: Fenster- und Balkontürensicherung Kralltec 9M04 | SEHR GUT (1,1) |
Abus: Fenster-Doppelflügelschloss DFS95 | MANGELHAFT (5,0) |
Laut Stiftung Warentest lassen Einbrecher nach 3 bis 5 Minuten von einem Schloss ab. Ein gutes Schloss sollte einem Einbruchsversuch also deutlich länger als 5 Minuten standhalten. Der klare Verlierer in dieser Kategorie ist deshalb auch das „Fenster-Doppelflügelschloss DFS95“ aus dem Hause Abus.
Bei dem Versuch sich mit Werkzeug Zugang zu verschaffen, hielt das Schloss nicht einmal drei Minuten lang. Mit einem mittleren Ladenpreis von 93,00 Euro, handelt es sich bei diesem Modell sogar um das teuerste der Kategorie.
#Einbruchschutz
— Polizei München (@PolizeiMuenchen) November 1, 2019
Im Zweifel lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig anrufen! pic.twitter.com/gKYpVpcCtZ
Test von Einbruch-Sicherungen: Test-Ergebnisse für Fenster-Sicherungen auf Scharnierseite
Bei den Modellen, die auf der Scharnierseite angebracht werden sollen, zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Von den drei Produkten im Test schnitten zwei mit der Note sehr gut ab. Das dritte Produkt schnitt lediglich mit der Bewertung „mangelhaft" ab. Anbei die Modelle der Scharnierseite:
Abus: FAS101 Scharnierseiten-Sicherung für Fenster | SEHR GUT (1,1) |
Abus: FAS97 Scharnierseiten-Sicherung für Fenster | SEHR GUT (1,2) |
Burg-Wächter: Winsafe WS 44 Scharnierseitensicherung | MANGELHAFT (5,0) |
Das „Modell Winsafe WS 44 Scharnierseitensicherung“ aus dem Hause Burg-Wächter hielt weniger als drei Minuten beim Einbruch mit Werkzeug stand. Anders als bei der vorherigen Kategorie handelt es sich hier um das günstigste Modell in der Kategorie. Laut Stiftung Warentest kostet das Modell im Durchschnitt 40 Euro.
Einbruch-Schutz bei Stiftung Warentest: Bei der Kombi-Variante gab es keine Verlierer
Von der Kombi-Variante waren lediglich 2 Produkte im Test. Beide schnitten mit einer sehr guten Bewertung ab. Anders fiel das Ergebnis bei der Variante „Stangenverriegelungen für Fenstertüren“ aus. Hier erhielt lediglich eines der Modelle eine mangelhafte Bewertung. Hier die Liste der Fenstertür-Verriegelungen:
Abus Fensterstangenschloss mit Alarm FOS650A | SEHR GUT (1,0) |
Deni SGV Stangenverriegelung Basis-Set4 | GUT (1,9) |
Ikon Fensterstangenverschluss 9M074 | MANGELHAFT (5,0) |
Das Schlusslicht der Kategorie, aus dem Hause Ikon, konnte in unter drei Minuten aufgehebelt werden. Deshalb erhielt es eine mangelhafte Bewertung.
Test von Einbruch-Sicherungen: Reine Türverriegelungen mit nur zwei Kategorien
Im Test wurden auch Türsicherungen untersucht. Bei dieser Form des Einbruchschutzes wurden lediglich zwei unterschiedliche Systeme getestet. Bei dem Querriegelsystem waren insgesamt 4 Modelle im Test. Lediglich zwei von diesen schafften es, eine eins vor dem Komma zu erreichen. Die Liste der getesten Produkte mit Bewertung:
Abus Panzerriegel PR 2800 | SEHR GUT (1,0) |
Basi PR 900 ZA Panzer-Riegelschloss | GUT (1,8) |
Econ Balkenriegel mit KZS, SBR F1 850mm | AUSREICHEND (4,0) |
Swiss Sector Querriegel QL100+ | MANGELHAFT (5,0) |
Das Modell „Swiss Sector Querriegel QL100+“ wurde mit Mangelhaft bewertet, da es der statischen Belastung im Test nicht standhalten konnte. Bei dem „Econ Balkenriegel mit KZS, SBR F1 850mm“ hielt die Abdeckung des Schließzylinders der Druckprüfung nicht stand, was zu der Bewertung „ausreichend“ geführt hat.
Test von Einbruch-Sicherungen: Nur zwei Modelle in der Kategorie Stangenschloss
Neben dem Querriegelsystem wurden auch Türverriegelungen mit Stangenschlosstechnik getestet. In diesem Test waren lediglich zwei Produkte vertreten. So viel die jeweilige Bewertung aus:
Swiss Sector Stangenschloss SL 100+ | GUT (2,0) |
Abus Tür-Stangenschloss TSS550 | AUSREICHEND (4,0) |
Bei dem „Tür-Stangenschloss TSS550“ von Abus hielt die Abdeckung des Schließzylinders der Druckprüfung von Stiftung Warentest nicht stand. Deshalb erhielt dieses Modell lediglich die Bewertung ausreichend.
Schutz vor Einbruch: Kostenlose Beratung bei der Kriminalpolizei
Abschließend gibt Stiftung Warentest noch einige Tipps zum Schutz vor Einbrechern. Einer davon ist das Angebot der Kriminalpolizei . Diese bietet im Netz eine Kaufberatung an. Bei der Montage sollte man, laut Stiftung Warentest, auf das Wissen von Fachleuten vertrauen.
Zudem wird zu einer Hausratversicherung geraten. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese keine Kürzungen bei der Entschädigungszahlung vornimmt, so die Experten von Stiftung Warentest.
Schutz vor Einbruch: Einbruch-Schutz im Test
Aber nicht nur durch Haustür und Fenster kommen Einbrecher*. Bei Einfamilienhäusern, kommen die meisten über Balkon oder Terrasse. (luc) *merkur.de ist teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.