Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Wegen übler Gerüche in Flugzeugen sind der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) 2016 rund 228 Vorfälle gemeldet worden. Doch woher kommt der Gestank?
Braunschweig/Hannover - Das gab die in Braunschweig ansässige Behörde am Mittwoch (21. Juni 2017) bekannt. Einzelne Luftfahrtunternehmen wiesen ein erhöhtes Meldeaufkommen auf.
Bei Germanwings liegt was in der Luft
Allein bei der Lufthansa-Tochter Germanwings gab es demnach 64 Meldungen über verunreinigte Kabinenluft. "Aus Sicht der BFU kann dieses auf eine erhöhte Meldekultur und eine erhöhte Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückzuführen sein", heißt es in der BFU-Erklärung. Über die Zahlen berichtete am Mittwoch auch das Internet-Portal "Buzzfeed".
Ursache meist unbekannt
Die Ursache für diese schon seit den 1950er Jahren beschriebenen Gerüche in der Flugzeugkabine, auch "fume Events" genannt, ist oft unklar. Angesichts vieler Zwischenfälle schwelt seit Jahren ein Streit um ihre Ursachen. Da in fast allen Verkehrsjets die Kabinenluft aus den Triebwerken abgezapft wird, wird darin ein Zusammenhang gesehen.
Der wissenschaftliche Nachweis, dass Kabinenluft Krankheiten verursachen könnte, ist aber schwierig. Eine Studie von Göttinger Arbeitsmedizinern machte schädliche Stoffgemische verantwortlich, die vermutlich aus den Triebwerken stammen. Vor allem von den Grünen werden daher seit längerem strengere Vorgaben für Luftfilter gefordert.