1. bgland24-de
  2. Reise

Entdeckungen rund um Amsterdams IJ

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

In Amsterdam spazieren die meisten Besucher vom Hauptbahnhof in die pulsierende Innenstadt. Doch die unbekannten Schätze der Metropole finden sie, wenn sie den Hinterausgang nehmen.

Praktisches Transportmittel: Kostenlos verkehren die Fährschiffe auf dem IJ. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
1 / 12Praktisches Transportmittel: Kostenlos verkehren die Fährschiffe auf dem IJ. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Spektakulär ist der Blick von der Aussichtsplattform A'dam Lookout. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
2 / 12Spektakulär ist der Blick von der Aussichtsplattform A'dam Lookout. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Auf dem Flohmarkt vor und in den IJ-Hallen finden Besucher alles, was sie suchen - und (fast) alles andere auch. Foto: Nichon Glerum/dpa-tmn
3 / 12Auf dem Flohmarkt vor und in den IJ-Hallen finden Besucher alles, was sie suchen - und (fast) alles andere auch. Foto: Nichon Glerum/dpa-tmn © Nichon Glerum
Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Durgerdamm - ein Schmuckstück vor den Toren Amsterdams. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
4 / 12Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Durgerdamm - ein Schmuckstück vor den Toren Amsterdams. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Kunst ist allgegenwärtig auf dem Gelände der alten NDSM-Werft, wo sich dieser Tage Ausflügler, Touristen und Szenemenschen tummeln. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
5 / 12Kunst ist allgegenwärtig auf dem Gelände der alten NDSM-Werft, wo sich dieser Tage Ausflügler, Touristen und Szenemenschen tummeln. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Kunst im Großformat: Anne Frank als 240-Quadratmeter-Bild, gemalt vom Graffitikünstler Eduardo Kobra. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
6 / 12Kunst im Großformat: Anne Frank als 240-Quadratmeter-Bild, gemalt vom Graffitikünstler Eduardo Kobra. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Die «Stellung von Amsterdam» war ein Verteidigungsring um die Stadt, dessen Überreste sich heute auf dem Eiland Pampus besichtigen lassen. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
7 / 12Die «Stellung von Amsterdam» war ein Verteidigungsring um die Stadt, dessen Überreste sich heute auf dem Eiland Pampus besichtigen lassen. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Eine 3D-Animation in den Pampusgewölben lässt einen im Heißluftballon über Amsterdam schweben - und erklärt kurzweilig die Technik der Stellung. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
8 / 12Eine 3D-Animation in den Pampusgewölben lässt einen im Heißluftballon über Amsterdam schweben - und erklärt kurzweilig die Technik der Stellung. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Für Adrenalinfreaks: Mit Europas höchster Schaukel geht es lässig «über den Rand» des Hochhauses. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
9 / 12Für Adrenalinfreaks: Mit Europas höchster Schaukel geht es lässig «über den Rand» des Hochhauses. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Unterkunft auf dem Wasser: Auf dem IJ kann man in einem Hotelschiff übernachten. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
10 / 12Unterkunft auf dem Wasser: Auf dem IJ kann man in einem Hotelschiff übernachten. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Bootstour: Ab der Marina Amsterdam Ijburg fährt ein historisches Transportschiff über das Ijmeer zum Forteiland Pampus. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
11 / 12Bootstour: Ab der Marina Amsterdam Ijburg fährt ein historisches Transportschiff über das Ijmeer zum Forteiland Pampus. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges
Nur noch Kulisse: Dieses alte, ausrangierte U-Boot aus Sowjetzeiten dümpelt still im IJ. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn
12 / 12Nur noch Kulisse: Dieses alte, ausrangierte U-Boot aus Sowjetzeiten dümpelt still im IJ. Foto: Larissa Loges/dpa-tmn © Larissa Loges

Amsterdam (dpa/tmn) - Die blauweißen Fährboote bringen Fußgänger, Radfahrer und Familien mit Kinderwagen über das IJ. Es herrscht ein reges Treiben an den Terminals der schwimmenden, öffentlichen und kostenlosen Verkehrsmittel Amsterdams.

Das Gewässer IJ - ursprünglich ein Meeresarm der Zuiderzee - trennt die Amsterdamer Innenstadt von Amsterdam-Nord. Seit 1897 hat regelmäßiger Fährverkehr dort Tradition.

Ein Ziel ab dem Hauptbahnhof ist die NDSM-Werft, die Fahrtzeit beträgt etwa 15 Minuten. Früher lag dort auf einer Insel im IJ die größte Schiffswerft Europas, die Nederlandsche Scheepsbouw Maatschappij. 1984 wurde die Werft geschlossen, nach der Pleite lag das Gelände brach - bis Kunstateliers, Bars, Restaurants, Designer und Start-ups neues Leben brachten.

Auf dem Flohmarkt rauschen die Stunden vorbei

Heute drängt sich die ehemalige Werft dem Besucher unwiderstehlich auf. Mit Abwechslungsreichtum, alternativ-innovativer Atmosphäre, Milchshake-Cafés und monströsen Industriebauten - als Instagram-Kulisse, Inspiration und Hideaway inmitten der Großstadt.

Wenige Schritte vom Anleger entfernt lockt in und um die IJ-Hallen der größte Flohmarkt Europas mit Alltäglichem und Kuriosem. Gebrauchte Kleidung und Möbel, verblichene Rettungsringe, ausgestopfte Kuhköpfe. Fünf Euro Eintritt zahlt man für ein Konvolut aus mehr als 500 Trödel- und Poffertjes-Ständen. Hier findet man, was man sucht. Und was man nicht sucht.

Die vielen Mauern des Werftgeländes, vor allem die Klinkersteinwände der Werfthallen sind längst Leinwände für Dosenkunst aus aller Welt geworden. Das Street Art Museum Amsterdam (SAMA) macht spezielle Stücke mittels eines Rundwegs erlebbar - 300 Kunstwerke in einer wachsenden Open-Air-Kollektion.

Auf zur alten Festungsanlage

Morgens geht es wieder aufs Wasser. Ab der Marina Amsterdam IJburg fährt ein historisches Transportschiff über das IJmeer zum Fort-Eiland Pampus. Ruhig ist es dort, wo einst über 200 Mann stationiert waren. Pampus ist Teil eines Verteidigungsrings, der «Stellung von Amsterdam»: Befestigungsanlagen, Deiche, Schleusen, Wassergräben, Wehre. Das Umland konnte geflutet werden. Die erhaltenen Bauwerke der Stellung sind Weltkulturerbe der Unesco.

Eine 3D-Animation in den Pampusgewölben lässt einen im Heißluftballon über Amsterdam schweben und erklärt kurzweilig die Technik der Stellung sowie Details des Forts. Die Insel ist rund 200 Meter lang und etwa 160 Meter breit. Zweieinhalb Stunden Aufenthalt, bis einen der Skipper am Hafen wieder abholt, sind schnell verbracht.

Adrenalinkick mit Aussicht

Zurück aus IJburg am Binnen-IJ wartet gegenüber des Hauptbahnhofs ein echter Nervenkitzel. Hier steht Europas höchste Schaukel, «Over the Edge» (Über den Rand). Rot leuchtend steht die Hydraulik-Konstruktion in 100 Metern Höhe auf dem Dach eines Hochhauses. Dort befindet sich auch die Aussichtsplattform A'dam Lookout.

Einatmen, einsteigen, ausatmen, den Sicherheitsbügel schließen und die Augen vielleicht auch. Denn wenig später schaukelt man nun einmal «über den Rand» des Wolkenkratzers. Schreie schallen Richtung Abendsonne. Wer die Augen öffnet, wird belohnt: Fluss, Fähren, Stadt und Umland - eine Miniaturlandschaft, einfach nur schön.

Auf zwei Rädern am Wasser entlang

Wieder auf sicherem Boden, kann man von Amsterdam Nord aus eine hübsche Radtour über das Dorf Durgerdam nach Randsdorp entlang der Wasserstraße starten. Vom Binnen-IJ zum Außen-IJ (Buiten-IJ) wird es schnell grüner. Kühe zur Linken, Kräne zur Rechten. Ein Café an einer Schleuse erzeugt das typische Landpartie-Gefühl. Nach wenigen Kilometern scheint die Großstadt verschwunden zu sein.

Das Fahrrad bringt einen zügig zurück nach Amsterdam Nord. Noch einmal eine Fähre nutzen, noch einmal das IJ queren. Und mit einem ganz neuen Amsterdam im Herzen abreisen.

Mehr Informationen gibt es im Internet unter: www.iamsterdam.com/de

© dpa-infocom, dpa:200819-99-227024/4

Street Art Museum Amsterdam

Fort-Eiland Pampus

Aussichtsplattform A'dam Lookout

Praktische Amsterdam-Infos der Besucherzentren

Auch interessant

Kommentare