Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Um gegen den Xbox Game Pass anzukommen, plant Sony unter anderem wohl eine Erweiterung von PlayStation Plus mit einem Video Pass.
Der Xbox Game Pass* nimmt immer weiter Fahrt auf. Bei vielen Gamern kommt das Spiele-Abo gut an, da es eine günstigere Alternative zum Kauf darstellt. Ein Nachteil ist, dass neue Titel zum Release noch nicht im Game Pass enthalten sind. Das könnte sich aber in Zukunft vielleicht ändern, wenn Microsoft entsprechende Deals mit den Studios aushandelt oder diese einfach aufkauft, so wie es bei Bethesda der Fall war. Sony sieht derweil nicht tatenlos zu, aber was das Unternehmen konkret im Schilde führt, ist momentan nicht sicher. Offenbar ist unter anderem ein neuer Video Pass geplant, der PlayStation Plus erweitern soll*.
PS Plus Video Pass: Testphase hat bereits begonnen
Wie videogameschronicle.com berichtet, hat Sony Interactive Entertainment bestätigt, dass der PS Plus Video Pass in einer Testphase in Polen gestartet ist. Unklar ist, ob auch Nutzer in anderen Ländern das neue Feature ausprobieren dürfen. Dem Bericht zufolge haben Abonnenten auf ihrer PS4 oder PS5 mit dem Video Pass Zugang zu über 20 Filmen und Serien von Sony Pictures. Alle drei Monate sollen neue Inhalte hinzukommen.
Erst letzten Monat kündigte Sony an, dass der PlayStation Store ab dem 31. August 2021 Jahr keine TV- und Filminhalte mehr zum Kauf oder Verleih anbieten wird. Das Angebot könnte perspektivisch im Video Pass integriert werden, sollte die Testphase zu positiven Ergebnissen führen. Klar ist, dass Sony angesichts der starken Konkurrenz durch den Xbox Game Pass das PS-Plus-Abonnement noch attraktiver machen möchte.
Viele PlayStation-Nutzer verwenden ihre Konsolen, um damit auf die Apps von Netflix, Amazon Prime Video und Co. zuzugreifen. Der Video Pass von PS Plus könnte hierfür eine sinnvolle Ergänzung darstellen, doch ob er ausreicht, um Abonnenten dauerhaft zu binden, muss sich erst noch zeigen. Falls Sony in diesem Zusammenhang eine Preiserhöhung für das Abo erwägen sollte, könnte das allerdings nach hinten losgehen. Das hatte Microsoft Anfang des Jahres mit Xbox Live Gold probiert und daraufhin sehr viel Kritik seitens der Spieler einstecken müssen.
Sony arbeitet derweil daran, das eigene Videospiel- und Filmangebot nach und nach zu verschmelzen. So wurde 2019 mit PlayStation Productions ein eigenes Studio gegründet. Dieses verantwortet die Produktion von Filmen wie „Uncharted“ mit Tom Holland („Spider-Man: Homecoming“), „Ghost of Tsushima“ oder die „The Last of Us“-Serie mit Pedro Pascal und Bella Ramsey.
Kürzlich kündigte Sony einen mehrjährigen Lizenzvertrag mit Netflix an, der dem Streamingdienst die exklusiven Rechte für die Ausstrahlung von Sony Pictures Entertainment-Filmen nach deren Kino- und Home-Entertainment-Veröffentlichung einräumt. Da dieser Deal über fünf Jahre laufen soll, stellt sich die Frage, welche Inhalte dann im PS Plus Video Pass enthalten sein werden. (ök) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.