DVB-T2: Welche Receiver sind empfehlenswert?

Wer über die Hausantenne fernsieht, braucht bis Ende März ein neues Empfangsgerät, denn dann wird das Sendesignal auf DVB-T2 umgestellt. Nur ganz neue Fernseher haben die neue Technik schon, die meisten brauchen einen DVB-T2-Receiver.
Alles, was Sie zur Umstellung auf DVB-T2 wissen müssen, können Sie in unserem ausführlichen Ratgeber nachlesen. Aber welcher DVB-T2-Receiver ist für Sie der Richtige?
Das hängt natürlich davon ab, welche Ansprüche Sie stellen. Die gute Nachricht vorweg: Bei der Bildqualität unterscheiden sich die Receiver nur geringfügig, ganz egal, ob Sie ein günstiges Einsteigergerät oder einen Luxus-Receiver kaufen.
Die Stiftung Warentest und das Test-Portal AllesBeste haben DVB-T2-Receiver unter die Lupe genommen. Testsieger bei der Stiftung Warentest wurde der TechniSat Digipal Isio HD – doch der gehört zu den teuersten Receivern, die man kaufen kann. Auch sonst finden sich auf den vorderen Plätzen der Stiftung Warentest teure Geräte mit vielen Smart-TV-Funktionen (kostenpflichtig). Wenn Ihr Fernseher die nicht bietet und Sie auch keinen Bluray-Player haben, der diese Funktionen unterstützt, dann kann ein solcher Receiver für Sie Sinn machen.
Die meisten Fernseher sind aber bereits mit Smart-TV-Fähigkeiten ausgestattet, mit denen man zum Beispiel direkt Filme und Serien von Online-Videotheken wie Maxdome und Netflix abrufen oder die Mediatheken der Sender aufrufen kann. Viele benutzen diese Dienste aber auch gar nicht. In beiden Fällen tut es auch ein günstiger DVB-T2-Receiver für um die 60 Euro. Auch die haben in der Regel eine Funktion zum Aufnehmen des Programms auf eine Festplatte, mehr braucht man meistens nicht.
Der beste Receiver für die meisten
AllesBeste empfiehlt den Xoro HRT 8720 als besten DVB-T2-Receiver für die meisten Menschen. Er kommt ganz ohne Smart-TV-Funktionen, beherrscht aber Festplatten-Recording und bietet eine sehr gute Bildqualität. Im Test fiel er außerdem durch schnelle Umschaltzeiten und ein flottes Menü auf. Mit rund 60 Euro kostet der Receiver von Xoro weniger als die Hälfte als der Testsieger der Stiftung Warentest.
Den TechniSat Digipal Isio HD empfehlen die Test-Redakteure von AllesBeste ebenfalls – aber nur als Luxus-Alternative für alle, die ihren Fernseher nicht nur mit Smart-TV-Funktionen aufrüsten wollen, sondern auch einen tollen elektronischen Programmführer suchen.
Wer auf das Programm der Privatsender verzichten kann oder keine Lust hat, in Zukunft 69 Euro pro Jahr für das Privileg zu zahlen, Werbung in HD zu sehen, der kann nochmal deutlich sparen: Der Edision Progressiv hybrid lite DVB-C/T ist so klein, dass er an der Rückseite des Fernsehers montiert werden kann und kostet nicht mal 30 Euro.
Alle Testergebnisse und weitere Empfehlungen zu DVB-T2-Receivern können Sie kostenlos bei AllesBeste nachlesen.