Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
New York - Apple ist mehr wert als jemals zuvor. Der Börsenwert des Herstellers von iPhone-Handy, iPod- Musikspieler und Mac-Computer durchbrach am ersten Handelstag des Jahres die magische Marke von 300 Milliarden Dollar.
Nur ganz wenige Konzerne weltweit haben dieses Kunststück bislang geschafft. Die Konkurrenz hat Apple längst abgehängt. Zu Börsenschluss am Montag war Apple insgesamt 302 Milliarden Dollar wert. Zum Vergleich: Der Erzrivale Microsoft, über lange Jahre das wertvollste Technologieunternehmen überhaupt, kam auf 239 Milliarden Dollar. Erst im Mai hatte Apple den Software- Weltmarktführer überholt und war ihm dann in großen Schritten davongezogen. Apple hat eine Glückssträhne: Nach dem iPod schlugen auch das iPhone und der Tablet-Computer iPad bei den Verbrauchern ein.
Apple verdient aber nicht nur an den Geräten, sondern über seinen iTunes Store auch an Musikstücken, Videos, Software oder Büchern. Ein Rekordquartal folgt auf das nächste. Wenn Apple weiter so stark zulegt, rückt sogar das wertvollste US- Unternehmen Exxon Mobil in greifbare Nähe. Der früher uneinholbar scheinende Öl- und Gasgigant bringt derzeit 376 Milliarden Dollar auf die Waage. Andere Riesenfirmen hat Apple längst hinter sich gelassen wie das Industrieurgestein General Electric (195 Milliarden Dollar), den Internetprimus Google (193 Milliarden Dollar) oder den Autokoloss General Motors (56 Milliarden Dollar). Wertvollster Konzern im deutschen Börsenindex Dax ist Siemens mit umgerechnet 115 Milliarden Dollar.