Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Wie der Name schon verrät, verzichten True-Wireless-Kopfhörer wirklich auf ein Kabel. Das erfordert wiederum eine Bluetooth-Verbindung, sorgt dabei aber für deutlich mehr Komfort.
Nicht nur beim Sport, sondern auch unterwegs in Bus und Bahn oder beim Spazieren sind Kabel einfach störend. Mal bleibt man hängen, mal dauert das Entknoten ewig. Dank True-Wireless-Kopfhörern ist damit Schluss. Sie verbinden sich per Bluetooth etwa mit dem Smartphone und werden in der Regel in einem speziellen Case geladen, das gleichzeitig auch zur Aufbewahrung dient.
Trotzdem ist noch lange nicht alles Gold, was glänzt. So ist etwa die Akkulaufzeit bei manchen kabellosen Kopfhörern noch deutlich ausbaufähig, denn wie will man in so einem winzigen Klangkörper schon einen großen Akku verbauen? Auch die Klangqualität kommt zumeist noch nicht an die der Konkurrenten mit Kabel heran.
Gebündelte Bedienung bei True-Wireless-Kopfhörern
Ohne Kabel bleibt außerdem wenig Platz für Bedienelemente. Diese sind meistens in einer Multifunktionstaste an den Ohrstöpseln vereinigt, womit man dann unter anderem ein- und ausschalten, Musik stoppen und überspringen sowie das Pairing aktivieren kann. Manche modernen Kopfhörer setzen hier mittlerweile sogar auf ein Touchpad.
Vielen Nutzern ist auch das Design wichtig, weshalb einige Hersteller hier durchaus auffällige Ideen haben. Bei der Bauweise kommt es aber vor allem darauf an, die Kopfhörer trotz Elektronik und Akku möglichst klein und stabil zu halten. Um perfekten Halt zu gewähren, werden meist verschiedene Passstücke mitgeliefert, aus denen der Nutzer dann das perfekte für seine Ohren auswählen kann.
True-Wireless-Kopfhörer im Test: Welche überzeugen?
Das Testportal AllesBeste prüft in Zusammenarbeit mit der Redaktion immer wieder die Neuerscheinungen unter den True-Wireless-Kopfhörern. Inzwischen wurden fast 50 Modelle getestet, wobei die RHA TrueConnect bislang am meisten überzeugt haben. Hervorragender Klang, lange Akkulaufzeit, praktische Bedienung und gute Verständlichkeit beim Telefonieren lassen eigentlich nichts zu wünschen übrig.
Ein moderner Klassiker und Vorreiter unter den kabellosen Kopfhörern sind die Apple AirPods Pro. Als erstes True-Wireless-Modell mit aktivem Noise Cancelling haben sie nun auch Silikon-Passstücke dabei, die die Ohren noch besser abdichten. Beste Voraussetzungen also für starken Klang.
Mehr Informationen und andere Empfehlungen lesen sie im Test bei AllesBeste.
Diese Selfmade-Milliardäre waren mal arm – ihre Geschichten lassen Sie staunen