Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Schnurlose Telefone bieten die Möglichkeit, sich während der Kommunikation mit anderen Mensche komfortabel und frei in der Wohnung zu bewegen. So lassen sich kleinere Aufgaben nebenbei erledigen oder es kann während des Gesprächs einfach der Raum gewechselt werden.
Schnurlose Telefone haben sich seit ihrer Einführung vor 20 Jahren technisch deutlich weiterentwickelt. Gute Akkulaufzeiten, einen störungsfreien Empfang und eine gute Sprachqualität sind inzwischen Standard und werden auch von fast allen DECT-Telefonen geliefert.
Viele Funktelefone für das Festnetz stecken technisch noch tief in den 80er Jahren fest. Selbst die billigsten Smartphones zeigen beim Verwalten von Kontakten oder der Eingabe von Telefonnummern wie es richtig geht. Ob man nun eine umfangreiche Kontaktverwaltung mit 100 Speicherplätzen oder einen integrierten Anrufbeantworter braucht, ist aber jedem selbst überlassen.
Schnurlose Telefone im Test: Welche taugen etwas?
Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 29 aktuelle DECT-Telefone getestet. Das beste für die meisten ist das AVM Fritzfon C6. Es bietet in Kombination mit einer FritzBox sehr viele Funktionen, ein angenehm ablesbares Farbdisplay und viele Klingeltöne.
Eine weitere Empfehlung der Tester ist das Telekom Speedphone 12. Das Speedphone bietet eine tolle Haptik, eine einfache Menüführung und harmoniert bestens mit dem Telekom Speedport-Router.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.
Mit diesen sieben Tipps sparen Sie im Alltag viel Geld