Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Fehlprägungen sind unter Sammlern heiß begehrt: Das gilt nicht nur für 2-Euro-Münzen, sondern auch für 5-Euro-Scheine. Welche "Makel" besonders wertvoll sind, lesen Sie hier.
Wie viel ist ein 5-Euro-Schein wert? Viele glauben an eine Fangfrage, schließlich ist die Antwort doch klar: eben genau fünf Euro. Doch manche Geldscheine sind sehr viel mehr wert, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Bei ihnen handelt es sich um seltene Fehlprägungen, um die sich Sammler geradezu reißen. Sie besitzen sogenannte "Makel", etwa Fehldrucke oder -schnitte, für die manch ein Liebhaber ein kleines Vermögen hinblättert. Die Redaktion erklärt Ihnen, auf welche Merkmale Sie künftig achten sollten.
Fehlschnitte und -drucke: Seltene Seriennummern auf 5-Euro-Scheinen können Vermögen wert sein
Artikel vom 31. Mai 2019: Ist das Wertzeichen und/oder das Euro-Symbol auf Ihrem 5-Euro-Schein verdreht auf den Perlglanzstreifen gedruckt, halten Sie einen klassischen Fehldruck in Händen. Dieser bringt auf eBay & Co. teilweise bis zu mehrere hundert Euro.
Aber auch fehlende Seriennummern machen 5-Euro-Scheine besonders wertvoll. Prüfen Sie Ihren Geldschein - wenn sich darauf keine Nummer befindet, kann das seinen Wert erheblich steigern. Das Gleiche gilt auch, wenn die Seriennummer ein besonderes Muster aufweist, etwa wenn:
die Nummer mit vielen Nullen beginnt,
sich die Ziffern der Nummer immer wieder rhythmisch wiederholen,
die Ziffern ein sogenanntes Palindrom (also rückwärts und vorwärts den gleichen Wert haben: 1331, 742247 etc.) bilden,
den Jahrestag eines historischen Ereignisses enthalten oder
die Nummer viele gleiche, aufeinander folgende Zahlen darstellt.
Tipp: Falls Sie solch einen Geldschein in Ihrem Portemonnaie tatsächlich entdecken sollten, ist es allerdings ratsam, diesen vor dem Verkauf bei Experten auf seine Echtheit überprüfen zu lassen.