Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Den Sozialversicherungsausweis braucht man im Alltag selten. Wenn er abhanden kommt, sollte man jedoch möglichst schnell einen neuen beantragen. Lesen Sie hier die Tipps.
Jeder Beschäftigte bekommt ihn automatisch, sobald er ins Arbeitsleben eintritt: einen Sozialversicherungsausweis. Mit diesem Dokument sollten Versicherte ebenso sorgfältig umgehen wie mit dem Personalausweis.
Denn daraus geht der Rentenversicherungsträger hervor, bei dem Beschäftigte versichert sind. Das Dokument beinhaltet zudem den Vor- und den Nachnamen (und gegebenenfalls den Geburtsnamen) sowie eine Versicherungsnummer, in der unter anderem das Geburtsdatum enthalten ist, aus welchem sich der spätere Rentenbeginn ableitet. Die persönlichen Daten sind zudem als QR-Code auf dem Ausweis enthalten.
So beantragen Sie einen neuen Sozialversicherungsausweis
Was passiert, wenn Sie den Sozialversicherungsausweis nicht mehr finden? Diese Versicherungsnummer wird einmalig vergeben, sie bleibt also ein Leben lang gültig. Zur Not kann der Sozialversicherungsausweis jedoch ersetzt werden: Sollten Beschäftigte ihn verlieren, wichtige Daten oder der Ausweis beschädigt werden, kann der Rentenversicherungsträger einen neuen Ausweis ausstellen. Oder Sie wenden sich im Falle eines Verlusts alternativ an die Krankenkasse., die dann beim Rentenversicherungsträger eine neue Sozialversicherungsnummer beantragt. In diesem Fall müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von rund sechs Wochen rechnen, teilweise kann die Bearbeitung sogar noch länger dauern. Die Neuausstellung ist für Sie kostenlos.
Wer die Sozialversicherungsnummer dringend braucht, den Ausweis jedoch gerade nicht parat hat, kann auch bei der Krankenkasse nachfragen oder sich direkt an die Rentenversicherung wenden. Alternativ findet man die Sozialversicherungsnummer, auch Rentenversicherungsnummer genannt, auf der Rentenauskunft.
Noch ein Rat: Sinnvoll ist es, die persönlichen Daten zu Beginn genau zu überprüfen, heißt es bei der Deutschen Rentenversicherung. Die richtigen Angaben sind die Voraussetzung dafür, dass die Beiträge von Anfang an für die spätere Rente richtig verbucht werden.
Was, wenn die Daten nicht korrekt sind? Dann sollten Betroffene umgehend eine Berichtigung mit einem entsprechenden Nachweis beantragen. Denn nur wenn alle Angaben stimmen, werden die Beiträge für die spätere Rente auch von Anfang an richtig verbucht.
Bei Fragen zum Sozialversicherungsausweis helfen auch die Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung in den Auskunfts- und Beratungsstellen und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 4800. (ahu) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
Genügend Platz für Unterlagen
Wer beim Akten sortieren den Überblick behalten will, sollte alle seinen persönlichen Dokumente in einer speziellen Ablage sammeln oder noch besser in thematisch sortierten Ordnern abheften. Praktisch und platzsparend für daheim ist ein Regal mit verschiedenen Ordnerhöhen (werblicher Link), wo sie die Unterlagen verstauen können und falls nötig schnell auf alle Dokumente zugreifen können.