Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Besonders wenn man Sport macht, ist dann ein Regenschirm nicht gerade hilfreich. Um trotzdem nicht völlig durchnässt zu werden, empfehlen sich nicht nur Regenjacken, sondern auch Regenhosen.
Regenhosen sollen wasserdicht, aber gleichzeitig auch atmungsaktiv sein. Deshalb bestehen sie in der Regel aus Materialien wie Polyester, Polyurethan oder Polyamid. Häufig finden man eine Kombination aus zwei Schichten, etwa innen aus Polyurethan und außen aus Polyester.
Das heißt dann aber noch lange nicht, dass jede Hose komplett wasserdicht ist. Hier kommt es nämlich auch auf die Angabe der Wassersäule an. Die gibt an, wie viel Wasserdruck das Material aushält, bis doch Feuchtigkeit durchgelassen wird.
Für einfache Spaziergänge im Regen reicht Material bis 800 Millimeter Wassersäule, aber schon beim Radfahren sollte man wegen des Drucks auf den nassen Sattel eher auf 2000 Millimeter setzen. Deshalb ist es ratsam sich vor dem Kauf Gedanken zu machen, ob man seine Regenhose zum Spazieren, Wandern, Angeln oder Fahrrad fahren benutzen möchte.
Mit der Zeit lässt die Dichte bei vielen Regenhosen nach
Anfangs wird beinahe jede Regenhose wasserdicht sein. Nach mehrfacher Benutzung nutzt sich die Imprägnierung jedoch nach und nach ab, was letztendlich dazu führt, dass das Material immer mehr Wasser durchlässt. Besonders an Stellen mit größerer Reibung wird das schneller der Fall sein. Um diesen Prozess wenigstens hinauszuzögern, lohnt es sich, seine Regenhose gut zu pflegen und sie mit Imprägnierspray zu behandeln.
Letztendlich kommt es bei der Wahl einer geeigneten Regenhose aber nicht nur auf die Wasserdichtigkeit an, sondern auch darauf, wie leicht man sie über die Schuhe an- und ausziehen kann, wie sehr man darunter schwitzt, wie die Hose geschnitten ist und ob sie über Taschen verfügt.
Regenhosen im Test: Welche taugt etwas?
Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion zwölf Regenhosen getestet. Am besten abgeschnitten hat die McKinley Carlow, die man sehr schnell überziehen kann. Sie ist nicht nur wasserdicht und atmungsaktiv, sondern glänzt auch noch mit vielen weiteren Features. Für Damen und Herren bietet McKinley jeweils ein entsprechend geschnittenes Modell an.
Eine Unisex-Alternative ist die Rubberneck NXSVN. Natürlich ist auch sie wasserdicht und atmungsaktiv, sie fühlt sich zudem sehr leicht an und nimmt zusammengelegt nicht viel Platz weg. Per Gummizug kann sie an verschiedene Körpermaße angepasst werden.