Musik in jedem Raum
Unauffällig und klangstark: Multiroom-Systeme im Test
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Man wechselt den Raum, aber die Musik bleibt. Multiroom-Systeme sorgen dafür, dass in jedem Raum die gleiche Musik abgespielt wird. So passiert es, dass die Musik selbst ein Stück weit unaufdringlicher wirkt, sobald sie in der ganzen Wohnung zu hören ist.
Wer nicht unzählige Lautsprecher auf einmal kaufen will, kann mit nur einem Lautsprecher starten und sein Multiroom-System dann sukzessive ausbauen. Weil sich das System so gut erweitern lässt, sollte man sich im Vorfeld jedoch gut überlegen, in welches man investieren möchte. Das Problem: Der Markt für Multiroom-Systeme ist noch relativ neu und dementsprechend kann man noch nicht abschätzen, welcher Übertragungsstandard sich beispielsweise einmal durchsetzen wird.
Für den Test wurden alle Systeme ausführlich probegehört. Um das Klangspektrum der Lautsprecher möglichst auszureizen, wurde darauf geachtet, möglichst unterschiedliche Genres querbeet zu hören. Neben den Klangeigenschaften spielte auch die Bedienung des Setups eine wichtige Rolle, dabei wurde zum Beispiel darauf geachtet, wie leicht einem das Abspielen eigener Musik gemacht wird und ob man zwingend die App des Herstellers verwenden muss. Ein weiteres Kriterium war die Kompatibilität der Lautsprecher selbst, also ob sich alte und neue Modelle gleichermaßen gut verwenden lassen, ohne dass es zu Komplikationen kommt.
Multiroom-Systeme im Test: der Sieger
Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 38 Lautsprecher aus neun Multiroom-Systemen getestet. Der Testsieger ist das System von Sonos. Dieses liefert nicht nur einen Spitzenklang, sondern überzeugt auch durch seinen cleveren Übertragungsstandard in Form der proprietären Funktechnologie. Diese erlaubt es jedem Sonos-Lautsprecher, sein Funksignal an das nächste Gerät weiterzureichen, indem jedes Gerät als WLAN-Repeater fungiert.
Bis vor kurzem konnte man deshalb lediglich die Sonos-App zur Musikwiedergabe nutzen, mit der Übertragungstechnologie AirPlay 2 von Apple hat sich das allerdings geändert. Besitzer eines iPhones können nun also auch Musik auf YouTube abspielen. Der Klang des HiFi-Systems ist ausgewogen und klar, besonders positiv ist uns der Play:5 aufgefallen, der gleichermaßen spritzig und differenziert rüberkommt und dank seiner geschlossenen Bauweise einen tiefen und trockenen Bass generieren kann.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.
Mit diesen sieben Tipps sparen Sie im Alltag viel Geld



