„Movie Money“
Aufgepasst: Immer mehr gefälschte Geld-Scheine im Umlauf - diese ganz besonders
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
In Deutschland sind immer mehr gefälschte Zehn- und 20-Euro-Scheine im Umlauf. So viel ist über das Falschgeld bekannt.
- Die Falschgeldzahlen sind im ersten Halbjahr 2020 deutlich gestiegen - vor allem der Anteil der Zehn- und 20-Euro-Fälschungen.
- Die Fälschungen mit Aufdrucken wie „movie money" sind allerdings leicht zu erkennen.
- Der meistgefälschte Schein bleibt den Erkenntnissen zufolge der 50-Euro-Schein.
Die Falschgeldzahlen in Deutschland sind Berichten zufolge im ersten Halbjahr 2020 deutlich gestiegen - insbesondere die Zahl der Zehn- und 20-Euro-Fälschungen. „Dabei handelte es sich vor allem um einfache Druckfälschungen ohne Sicherheitsmerkmale“, wird Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem auf Zeit.de erschienenen Bericht zitiert. Eigentlich seien diese Fälschungen leicht zu erkennen. Es stehe sogar „movie money“‚ auf der Vorderseite oder ‚prop copy“‚ auf der Rückseite.
Lesen Sie hier: 20 Euro auf der Straße gefunden? Vorsicht! Darum sollten Sie es nicht aufheben
Falschgeld im Umlauf - Schaden von 1,6 Millionen Euro
Der Anteil der gefälschten Zehner und Zwanziger am Gesamtaufkommen der Blüten stieg dem Bericht zufolge von 34 Prozent im zweiten Halbjahr 2019 auf nun 46 Prozent. Bereinigt um sogenanntes „Movie Money“ seien insgesamt rund 23.300 gefälschte Banknoten registriert. Der meistgefälschte Schein bleibt demnach der 50-Euro-Schein - mit einem Anteil von 40 Prozent..
Der rechnerische Schaden durch die Blüten lag den Berichten zufolge im ersten Halbjahr bei 1,6 Millionen Euro.
Lesen Sie hier: Lebensplanung: So viel Geld sollten Sie jetzt schon auf dem Konto haben
Euro-Scheine mit diesen Sicherheitsmerkmalen
Wie kann man den Betrügern das Handwerk legen? Die Notenbanken im Euroraum haben wie es auf Zeit.de weiter heißt seit 2013 eine zweite Serie von Euro-Scheinen mit neuen Sicherheitsmerkmalen in Umlauf gebracht. Das durchsichtige Porträtfenster zum Beispiel sowie die Smaragdzahl, die beim Kippen des Scheins die Farbe ändert, sollen Fälschern die Arbeit erschweren.
Und: Bei den 2019 ausgegebenen neuen 100- und 200-Euro-Scheinen gibt es ein Satelliten-Hologramm - in dem sich kleine Euro-Symbole bewegen. (ahu) *merkur.de ist Teil des Ippen-Zentral-Netzwerks.
Auch interessant: Kindergeld soll 2021 steigen: So viel Geld sollen Eltern für ihre Kinder bekommen
Das Geld vor dem Euro: Kennen Sie diese EU-Währungen noch?



