Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Um beim Campen möglichst komfortabel durch die Nacht zu kommen, braucht es nicht nur ein gutes Zelt, sondern auch eine bequeme Isomatte.
Klar – im Zelt schläft man in der Regel nicht so gut wie im eigenen Bett. Gerade deshalb sollte man aber nicht an der Ausrüstung sparen, um das Camping-Erlebnis letztendlich doch so komfortabel wie möglich zu gestalten. Eine gute Isomatte ist da natürlich sehr wichtig. Aber worauf sollte man beim Kauf einer solchen Matte achten? Denn: Isomatte ist nicht gleich Isomatte – gängig sind vor allem drei unterschiedliche Typen.
Zunächst wären da die Schaumstoffmatten. Sie sind sehr günstig, aber leider auch vergleichsweise hart, was natürlich keinen besonders tollen Liegekomfort gewährt. Besser machen das die luftgepolsterten Matten. Unter denen wiederum wird unterschieden zwischen aufblasbaren und selbstaufblasbaren Modellen. Letztere bieten logischerweise maximalen Komfort, sind aber entsprechend auch die teuerste Gattung.
Mit Isomatten: Wärme auch im Winter
Wie angenehm eine Matte letztendlich ist, hängt aber nicht nur von der Polsterung ab. Campt man nicht gerade im Hochsommer, kann es nachts doch recht kalt werden. Hier kommen die Isolationseigenschaften ins Spiel: Wie viel Wärme ein fester Körper durchlässt, wird durch den sogenannten R-Wert beschrieben. Je größer der Wert, desto besser isoliert die Matte. Liegt der R-Wert unter 2, so sollte man das betreffende Modell nur im Sommer verwenden – eine Matte mit R-Wert von 4 oder mehr hält auch im Winter noch ausreichend warm.
Aber auch abseits vom Schlafen gibt es einige Faktoren, die die Handhabung einer Isomatte beeinflussen. Geringes Gewicht erleichtert den Transport, gerade bei langen Touren sollte man das nicht unterschätzen. Aufblasbare Matten sind idealerweise mit einem leicht bedienbaren Rückschlagventil ausgestattet. Wer nicht pusten möchte, aber trotzdem bequem liegen will, sollte über eine selbstaufblasbare Matte oder einen zusätzlichen Pumpsack nachdenken.
Isomatten im Test: Das ist der Sieger
Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion elf Isomatten getestet. Testsieger wurde die Deeplee Camping Isomatte. Sie ist nicht nur angenehm leicht und günstig, sondern auch sehr komfortabel, was nicht zuletzt am getrennt aufblasbaren Kopfkissen liegt.
Wer eine besonders hochwertige Isomatte sucht, findet sie mit der Sea to Summit Ultralight Insulated Air Mat. Ihre wärmeisolierenden Eigenschaften sind hervorragend – das hebt den Schlafkomfort auf das nächste Level. Sehr angenehm ist auch das Pumpsystem, pusten ist daher nicht unbedingt nötig.
Mehr Informationen sowie weitere, interessante Empfehlungen finden Sie im ausführlichen Test bei AllesBeste.
Diese Selfmade-Milliardäre waren mal arm – ihre Geschichten lassen Sie staunen