Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Mit Bluetooth, LTE, WLAN und Co. wird der kabellose und unkomplizierte Gebrauch von Smartphones immer weiter vorangetrieben. Dass Smartphones zum Laden angesteckt werden müssen, passt da nicht ins Konzept – hier kommen drahtlose Ladegeräte ins Spiel.
Vor dem Kauf ist es essentiell, sich darüber zu informieren, ob das eigene Smartphone mit Induktionsladegeräten kompatibel ist. Ist die Rückseite des Mobiltelefons aus Aluminium, funktioniert das nämlich nicht. Im Gegensatz zu Aluminium lassen Glas und Kunststoff die zur Energieübertragung benötigten elektromagnetischen Schwingungen durch.
Am häufigsten zum drahtlosen Laden genutzt wird der sogenannte Qi-Standard. Grundsätzlich ist die Ladegeschwindigkeit ohne Kabel geringer, aber dennoch kann sich die Leistung der drahtlosen Technik sehen lassen. Ohnehin haben immer mehr Smartphones eine Schnellladetechnik und mit passendem Ladegerät kann dann mit 10 Watt oder mehr geladen werden.
Die Unterschiede der verschiedenen drahtlosen Ladegeräte liegen auch vor allem in ihrer Ladeleistung, also der Geschwindigkeit, mit der sie Smartphones aufladen. Nur wenige erreichen die vom Hersteller angegebenen Ladeleistungen – 15 Watt erreichte keines der Geräte im Test.
Wer ohnehin nur einen Ladeständer oder ein Ladepad für den Nachttisch sucht, braucht die Ladewerte aber nicht weiter zu beachten, über Nacht wird das Smartphone allemal voll.
Drahtlose Ladegeräte im Test: Es gibt einen klaren Favoriten
Die Testredaktion AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 35 drahtlose Ladegeräte getestet. Die besten Werte im Test erreichte das Lotta Power Wireless Charging Pad: 11,5 Watt beim iPhone und 9,5 Watt beim Android-Smartphone – und dazu noch geringe 0,03 Watt Standby-Verbrauch. Das Pad hat einen Durchmesser von 8,5 Zentimetern und ist circa einen Zentimeter hoch. Das mit Stoff ummantelte Kabel ist 120 Zentimeter lang. Das LED-Licht, das den Ladestand anzeigt, ist seitlich platziert und damit leider nur schlecht zu sehen – das ist aber auch der einzige Nachteil.
Auch zu empfehlen ist die Anker PowerWave 10 Station. Sie eignet sich ideal für Paare, da auf ihr zwei Smartphones gleichzeitig geladen werden können. Es schafft 11,1 Watt beim Android-Smartphone und 7,2 Watt beim iPhone. Allerdings verbraucht es 1,4 Watt im Standby-Modus.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.
Diese Selfmade-Milliardäre waren mal arm – ihre Geschichten lassen Sie staunen