Kinofeeling fürs Wohnzimmer
Unauffällig und lautstark: Dolby Atmos-Soundbars im Test
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Dolby Atmos-Systeme sind für alle jene gedacht, die in ihrem Wohnzimmer gerne Kinofeeling haben, aber dafür nicht jede Ecke und teils sogar die Decke mit Lautsprechern ausfüllen wollen.
Damit das Klangbild der flachen Soundbars am Ende nicht nur stimmig, sondern auch dreidimensional wirkt, arbeiten diese mit gezielt eingesetzten Reflexionen von Wand und Decke. Technisch umgesetzt wird das, indem zwei (oder auch vier) Lautsprecher einen Ton entsprechend schräg in den Raum geben. Beim Auftreffen auf Wand oder Decke wird der Ton daraufhin reflektiert, wobei der Ort der Reflexion vom Hörer als Schallquelle wahrgenommen wird.
Mit diesem akustischen Trick macht man ein Kino-Soundsystem zwar nicht überflüssig, allerdings bekommt man so ein schönes Kino-Erlebnis, ohne mehrere Lautsprecher im Wohnzimmer verteilen zu müssen, die schließlich auch eine Menge Platz benötigen.
Soundbars mit Dolby-Atmos sind also eine gute Wahl für alle, die eine Alternative zu teuren und aufwendig zu installierenden Surround-Anlagen suchen.
Dolby Atmos-Soundbars im Test: Welche können punkten?
AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 17 Dolby Atmos-Systeme getestet. Der Testsieger ist die Canton Smart Soundbar 10. Zwar gestaltet sich die richtige Einstellung der Soundbar ein wenig anspruchsvoller als das bei der Konkurrenz der Fall ist, es lohnt sich jedoch, diesen geringen Mehraufwand zu leisten. Hat man das System erst einmal mit den relevanten Daten wie Deckenhöhe und Raumgröße gefüttert, überzeugt das Modell mit einem satten und ausgewogenen Klang. Für größere Räume (ab ca. 30 Quadratmetern) kann man darüber hinaus über die Anschaffung eines zusätzlichen Subwoofers wie den Smart Sub 8 nachdenken. Dieser harmonierte im Test hervorragend mit der Soundbar von Canton und verlieh ihr noch einmal wesentlich mehr Druck im Tiefbass-Bereich.
Wer beim Klang keine Kompromisse eingehen möchte und dafür auch bereit ist ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen, der sollte einen Blick auf das Sennheiser Ambeo werfen. Dieses System misst sein Arbeitsumfeld bei der Installation relativ selbständig mit einem Mikrofon ein. So bekommt man einen Klang, der perfekt auf das eigene Wohnzimmer abgestimmt ist. Einmal richtig eingemessen, bietet das Sennheiser einen Sound der Extraklasse, hier bleiben keine Wünsche offen.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.
Mit diesen sieben Tipps sparen Sie im Alltag viel Geld



