Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
„Denke nach und werde reich“: Der Bestellerautor Napoleon Hill befasste sich schon vor mehr als 80 Jahren mit der Formel zum Reichwerden. Das angebliche Erfolgsrezept.
„Denke nach und werde reich“: Kennen Sie das gleichnamige Buch von Bestsellerautor Napoleon Hill? Das Werk des 1970 verstorbenen US-Autors ist im Jahr 1937 erschienen - und wird bis heute oft und gern zitiert. Denn der Autor beschäftigte sich darin mit dem Geheimnis, das zum finanziellen Erfolg führen soll. Wer wäre schließlich nicht gerne (insgeheim) reich (oder zumindest ein bisschen reicher)? Kein Wunder also, dass der Ratgeber zum Verkaufsschlager wurde.
Erfolgsgeheimnis: Reich werden in sechs Schritten
Die Formel, die angeblich zum finanziellen Erfolg führt, lässt sich mit anderen Worten in sechs Schritten zum Beispiel so zusammenfassen:
1. Das finanzielle Ziel, das wir anstreben, sollten wir so gut wie möglich konkretisieren. Geht es ums Geld, sollten wir zum Beispiel wissen, welche Summe wir beim Sparen erreichen wollen. Oder welches Gehalt wir konkret anstreben. Dieses Ziel sollte dabei realistisch sein - so können wir unnötigen Frust vermeiden.
2. „Im Leben wird uns nichts geschenkt", ist zudem eine der Erkenntnisse des Autors Napoleon Hill. Oder anders gesagt: Alles hat seinen Preis. Wer finanziell ein bestimmtes Ziel erreichen will, muss also zum Beispiel entsprechend viel arbeiten und in Kauf nehmen, dass er dadurch weniger Freizeit hat. Welche Gegenleistung ist einem eine bestimmte Summe am Ende wert? Auch diesen Punkt sollten wir uns frühzeitig bewusst machen.
3. „Solange Sie sich keine Frist setzen, bleibt Ihr Ziel zwangsläufig in der Zukunft - und damit unerreichbar“, wird der Autor zudem gern zitiert. Sprich, man sollte sich selbst eine Deadline setzen - und die wiederum sollte ebenfalls realistisch sein.
4- Jetzt geht es an die konkrete Planung. Wie und in welchen Schritten lässt sich das gewünschte Ziel, also zum Beispiel eine bestimmte Sparsumme, erreichen? Auch darum dreht sich der viel zitierte Beststelller, der bis heute aktuell ist.
5. Seinen Plan sollte man zudem - Schritt für Schritt - schriftlich festhalten und die genannten Punkte dabei ausformulieren - damit es keine Gedankenspiele bleiben.
6. Napoleon Hill hat sogar empfohlen, diese Liste zwei Mal am Tag laut vorzulesen - damit man seine Ziele verinnerlichen und sich vorstellen kann, wie das Ergebnis am Ende aussieht. Jeden Tag soll man also quasi dem großen Ziel ein Stückchen näher kommen, so der Gedanke.
Ganz so akribisch wird in der Praxis kann kaum jemand vorgehen - und sei er noch so ambitioniert, reich zu werden. Vielleicht hilft der Bestselller „Think and Grow Rich“ („Denke nach und werde reich“, werblicher Link) ja trotzdem dem ein oder anderen, bei seiner Lebensplanung nicht sein eigentliches Ziel aus den Augen zu verlieren. Oder macht dem ein oder anderen Spaß, zu lesen.
Geld im Blick behalten
Ein kleiner Geldbeutel (werblicher Link) mit Münzfach und genügend Karten-Fächern genügt, um den Überblick zu behalten.