Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Jedes Jahr erhalten Millionen Arbeitnehmer Post von der Rentenversicherung. Jetzt lassen Berichte über ein möglicherweise geplantes Onlineportal aufhorchen.
Bisher ist nichts spruchreif. Doch möglicherweise könnten Bürger in Deutschland einem Bericht des Handelsblatt zufolge in absehbarer Zukunft ihre Rentenansprüche* über ein Infoportal online abrufen. „Alle Renteninformationen* aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge übersichtlich und digital aus einer Hand – dieses Versprechen aus dem Koalitionsvertrag könnte Ende 2022 Realität werden“, heißt es in dem Bericht auf Handelsblatt.de (Stand: 30. Juli 2020). Das Bundesarbeitsministerium habe jetzt den Referentenentwurf für ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht, berichtet das Wirtschaftsportal. Der Entwurf, der innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmt sei, liege dem Handelsblatt vor.
Berichte über Gesetzentwurf: Rentenansprüche ab Ende 2022 online abrufbar?
Die verschiedenen Systeme der Altersversorgung könnten über die Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) zusammengeführt werden, zitiert auch die Nachrichtenagentur AFP aus entsprechenden Berichten. Neben dem Handelsblatt hat demnach auch „The Pioneer“ über den Gesetzesentwurf berichtet. Dafür wolle Heil eine neue Zentralstelle bei der Deutschen Rentenversicherung einrichten, die das Portal dann auch betreiben solle, heißt es bei AFP.
Laut „Handelsblatt" sei allerdings zunächst eine einjährige Pilotphase vorgesehen, schreibt AFP. Der Regelbetrieb solle dann erst im Oktober 2023 starten, heiße es demnach. Die Teilnahme der Vorsorgeeinrichtungen sei zunächst freiwillig, könne später aber auch per Verordnung vorgeschrieben werden, zitiert AFP aus dem Bericht.
Eine solche Renteninformation könnte durchaus eine Hilfe sein. Denn bisher ist es, wie das Handelsblatt ebenfalls in dem Bericht erwähnt, für Bürger schwierig, sich einen schnellen Überblick über alle Rentenzahlungen zu verschaffen, die sie im Alter aus den drei Vorsorgesäulen erwarten können. (ahu)*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.
Video: Grundrente verabschiedet - 1,3 Millionen können profitieren
Einfacher planen
Ob daheim oder im Job: Mit einem Jahreskalender (werblicher) entgeht Ihnen auch im Team kein wichtiger Termin.