Die mobile Schreinerei
Sägen ohne Kabel: Akku-Handkreissägen im Test
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Das Problem ist in Handwerker-Kreisen wohl nicht ganz unbekannt: Man will schnell eine Platte zurechtschneiden, am Arbeitsort sieht es mit dem Stromanschluss allerdings mau aus. Hier sind akkubetriebene Handkreissägen die Lösung.
Der Akku im Werkzeug setzt sich immer mehr durch und so verwundert es nicht, dass es von beinahe jedem Hersteller mittlerweile Systemakkus gibt, die sich quer durch die Produktpalette des Herstellers verwenden lassen. Man sollte sich jedoch im Vorfeld genau überlegen, für welchen Hersteller man sich entscheidet, denn einmal entschieden, ist ein Systemwechsel mit einem hohen Ressourcenaufwand verbunden.
Die Systeme selbst haben dabei meist eine Spannung zwischen 12 und 36 Volt, Ausreißer nach oben und unten bestätigen hier die Regel. Im Test mussten die elektrischen Sägen nicht nur mit verschiedenen Holzarten in unterschiedlichen Dicken zurechtkommen, sondern natürlich auch ein sicheres und präzises Arbeiten ermöglichen.
Akku-Handkreissägen im Test
Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 12 Akku-Handkreissägen getestet. Der Testsieger ist der Bosch Professional GKS 12V-26. Zu Beginn traut man der kleinen Bosch eine derartige Leistung gar nicht zu, allerdings weiß sie durchaus mit zahlreichen Vorteilen zu überzeugen. Da ist zunächst einmal ihre enorm gute Ergonomie - keine der getesteten Handkreissägen lag besser in der Hand. Ihr starker Motor und ihre niedrige Drehzahl sorgen dafür, dass sich das kleine Powerpaket durch nahezu alles sägt, was man ihr vorlegt, selbst Hartholz von 26 Millimetern Dicke stellt für diese Akku-Handkreissäge eine durchaus lösbare Aufgabe dar. Für alles darüber ist ihr Sägeblatt leider zu klein.
Eine interessante Alternative stellt die Scheppach PL55 Li dar: Mit ihren 5,2 Kilogramm Gewicht ist sie im Testfeld ein wahrer Goliath, selbst 55 Millimeter dickes Holz zersägt sie mühelos. Diese Leistung will beherrscht werden und hier liegt das Problem. Weil die 4.300 Umdrehung der Scheppach direkt nach dem Einschalten der Säge anliegen, kann es hier zu unangenehmen Rucklern kommen.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.
Mit diesen sieben Tipps sparen Sie im Alltag viel Geld



