Soll man rohes Fleisch vor der Zubereitung abwaschen oder nicht?
Viele Rezept-Anweisungen empfehlen, Fleisch vor der Zubereitung zu waschen. Aber ist das überhaupt der richtige Umgang mit rohem Hähnchen und Co.?
Sicher haben Sie es in Kochbüchern oder Online-Rezepten auch schon gelesen: Bevor das Fleisch geschnitten* wird und in die Pfanne oder den Ofen kommt, soll man es unter fließendem Wasser abwaschen. Hintergrund: Mögliche Krankheitserreger und Keime sollen abgespült werden. Besonders Hähnchenfleisch ist bekanntermaßen häufig mit Salmonellen belastet. Aber funktioniert das Abwaschen überhaupt?
Rohes Fleisch erst abspülen: großer Fehler?
Die Antwort könnte Sie erschrecken: Es ist ganz und gar nicht empfehlenswert, Fleisch vor dem Braten oder Kochen zu waschen. Durch den Kontakt mit Wasser vermehren sich Bakterien sogar! Das Abspülen von Fleisch erhöht nämlich die Gefahr, Bakterien, Viren und Keime in der Küche zu verteilen – vor allem im Bereich der Spüle, Armaturen und an Griffen. Der britische National Health Service (NHS) hat dazu eine Studie angefertigt, die zeigt, dass sich mögliche Keime von rohem Fleisch beim Abwaschen in einem Radius von 50 Zentimetern verteilen können. Dadurch können andere Lebensmittel, Küchengeräte oder Geschirr kontaminiert werden. Ganz abgesehen von dem Risiko, dass man sich selbst mit Keimen infiziert. Erschreckend: An einem Geschirrtuch befinden sich mehr E. coli Bakterien als in der Toilette.
Lesen Sie auch: Braten Sie Fleisch ab jetzt „rückwärts“: Mit diesem Trick wird es immer saftig und zart.
Der richtige Umgang mit rohem Fleisch: So geht‘s
Darüber hinaus verteilt man beim Abwaschen nicht nur die Keime in der Küche – man hat sie dadurch auch nicht vom Fleisch abgespült. Denn nicht Wasser tötet Keime, sondern Hitze. Beim Fleisch wirkt also das Braten oder Kochen dem Befall vor. Ein anderes Problem ist, wenn sich die Bakterien oder Viren auf anderen Lebensmitteln verbreitet haben, zum Beispiel rohes Gemüse oder Salat, den Sie an der Spüle aufbewahrt hatten. Dadurch können Krankheitssymptome wie Magenkrämpfe, Übelkeit und Durchfall oder Schlimmeres ausgelöst werden. Deshalb sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Fleisch muss mit genügend Hitze gegart werden, um Bakterien und Co. abzutöten. Für Geflügel gilt z. B. mindestens 70-80 Grad für mindestens zehn Minuten.
- Andere (rohe) Lebensmittel wie Gemüse sollten Sie nicht zusammen mit rohem Fleisch lagern und auch nicht dasselbe Brettchen zum Schneiden benutzen!
- Waschen Sie nach dem Hantieren mit rohem Fleisch Ihre Hände und das benutzte Geschirr und Messer mit heißem Wasser und Spülmittel. Auch Geschirrtücher können ein Keimherd sein.
- Wenn möglich, fassen Sie rohes Fleisch, vor allem Geflügel, nicht mit den Händen an, sondern mit einer Gabel.
Dasselbe gilt übrigens auch für eingefrorenes Fleisch: Lassen Sie es am besten mit einem Abtropfsieb in einer Schüssel auftauen und schütten Sie das aufgefangene Wasser sofort weg. Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Lebensmitteln und waschen Sie das Fleisch nicht ab. So können Sie ein mögliches Gesundheitsrisiko gering halten. (mad) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.