Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Wenn zu Ihren Neujahrsvorsätzen Abnehmen gehört, können Sie es sich mit diesem Low-Carb-Brot einfacher machen: Dank Cloud Bread einfach Kohlenhydrate sparen!
Sie würden gerne abnehmen, aber lieben Brot? Kein Problem! Es gibt auch Brot-Varianten, die für eine Low-Carb-Ernährung prima geeignet sind, da sie kaum oder keine Kohlenhydrate enthalten. Neben einem Low-Carb-Leinsamen-Brot*können Sie auch sogenanntes Cloud Bread ganz einfach selber machen. Dieser Foodtrend macht es möglich, dass Sie sich gesünder ernähren und beim Brotgenuss Kohlenhydrate sparen. Der Name ist Programm: Cloud Breads sehen fluffig aus wie Wolken und schmecken auch noch himmlisch. Da Cloud Bread ohne Mehl gebacken wird, eignet es sich auch für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit. Dank der Zutaten Eier und Frischkäse bekommen Sie auch noch eine Extraportion Eiweiß.
Heizen Sie den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
Trennen Sie die Eier. Schlagen Sie die Eiweiße mit dem Backpulver in einer Schüssel mit dem Handmixer steif.
Verrühren Sie in einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Frischkäse und dem Salz für etwa eine Minute. Heben Sie den Eischnee mit einem Silikon-Spatel vorsichtig unter.
Verteilen Sie die Masse mithilfe von zwei Esslöffeln in acht runden Fladen (etwa 12 cm Durchmesser) auf dem Backblech.
Backen Sie die Cloud Breads im Ofen auf mittlerer Schiene für etwa 15 Minuten.
Danach 5 Minuten abkühlen lassen, mit einem Messer vorsichtig vom Backpapier lösen und komplett auskühlen lassen.
Pfeifen Sie auf das MHD: So erkennen Sie, ob ein Lebensmittel verdorben ist