Viel Wasser trinken ist gesund, heißt es. Doch wer zu viel trinkt, der riskiert die ernsthaften Schäden einer Wasservergiftung, vor der Mediziner warnen.
Mit einer Wasservergiftung ist nicht zu spaßen: Wer in kurzer Zeit zu viel Wasser trinkt, der kann damit seinen Körper regelrecht überfluten.
Wie kommt es zu einer Wasservergiftung?
In Körperzellen sowie in den Zellzwischenräumen befindet sich Wasser, Salze und Mineralstoffe. All diese Nährstoffe brauchen die Zellen für ihre Funktion. Die Nährstoffe werden Elektrolyte genannt. Besonders wichtig sind dabei Natrium und Kalium. Gelangt in nur wenigen Stunden viel Wasser in den Körper, passiert folgendes:
Das Wasser strömt in das Gewebe ein.
Der Salzhaushalt des Körpers wird durcheinander gebracht.
Dem Körper wird durch das viele Wasser Salz und wiederum Wasser entzogen. Der Körper zeigt ähnliche Anzeichen wie bei einer Dehydrierung.
Zudem stellt er ein Notprogramm ein und verhindert, Urin zu verlieren, damit nicht noch mehr Salze aus dem Körper gespült werden.
Dadurch kann Wasser in die Lunge gelangen und das Gehirn wird unter Druck gesetzt.
Video: Wie viel Wasser sollte man trinken?
Wenn nämlich die Salzkonzentration im Körper sinkt, stellt der Organismus auf ein Notprogramm um, wie Das Erste berichtete.
Eine Wasservergiftung äußert sich bei Betroffenen durch folgende Symptome:
Kopfschmerzen
Hirndruck
Schwindel
Erbrechen
Krämpfe
In schweren Fällen kann eine Wasservergiftung sogar bis zum Koma oder zum Tod des Betroffenen führen.
Wie viel Wasser sollte man am Tag also trinken, um eine Wasservergiftung zu vermeiden?
Dr. Imran Rafi von der Abteilung für klinische Innovation und Forschung am Royal College of GPs, sagte gegenüber dem Portal Independent, dass es kaum eine allgemeingültige Formel gäbe, wie viel jeder individuell trinken sollte. "Genügend Wasser zu trinken ist wichtig, um gesund zu bleiben, sowohl körperlich als auch geistig", so Rafi. "Wir empfehlen den Patienten, mehr zu trinken, wenn sie Symptome einer Dehydrierung haben, wie z.B. Durstgefühl - auch bei heißem Wetter oder beim Sport - oder, wenn dunkler Urin auftritt. Es gibt keine unerschütterliche Empfehlung, wie viel Wasser die Menschen trinken sollten, um gesund zu bleiben, aber das Wichtigste ist, hydriert zu bleiben - und klarer Urin ist ein gutes Zeichen dafür."