Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Die einen gehen gerne morgens laufen, die anderen abends: Doch wann ist die beste Zeit, Sport zu treiben? Forscher empfehlen eine ganz bestimmte Uhrzeit.
Bewegung tut immer gut - egal wann. Doch es gibt eine Tageszeit, die das Training noch wesentlich effektiver macht, das haben US-amerikanische Wissenschaftler jetzt herausgefunden.
Sport um diese Uhrzeit hat besten Effekt auf den Stoffwechsel
So sollen die Morgenstunden die perfekte Zeit für Sport sein! Diese Erkenntnis leiten Forscher der School of Medicine an der University of California anhand eines Tierversuchs ab: "Anhand von Mäusen verglichen wir den Einfluss von Bewegung auf den Stoffwechsel zu verschiedenen Tageszeiten", zitierte das Gesundheitsportal Heilpraxisnet den Studienleiter Paolo Sassone-Corsi.
Zwischen Tieren, die früh morgens "trainierten" und ihren Artgenossen, die die frühe Ruhephase am Abend für Bewegung nutzten, gab es erhebliche Unterschiede im Stoffwechsel: So bauten die "Morgensportler" mehr Fett und Aminosäuren ab und ihre Zellen wurden besser mit Sauerstoff versorgt. Auch die Verwertung von Kohlenhydraten wurde in der Gruppe angekurbelt.
Victoria's Secret-Engel: Dieses Geheimnis steckt hinter den Traumkörpern der Mädels
Studienleiter empfehlen: Möglichst früh raus aus den Federn
Auch auf Menschen kann der Effekt übertragbar sein, sagen die Wissenschaftler. So empfehlen sie denjenigen, die den größtmöglichen Effekt für ihren Körper und ihre Gesundheit erzielen wollen, möglichst in den frühen Morgenstunden zu sporteln.
Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher der School of Medicine an der University of California im Fachblatt Cell Metabolism: