1. bgland24-de
  2. Gesundheit

RSV-Infekte bei Kindern und Säuglingen schnell erkennen: Blaue Lippen sofort ärztlich abklären lassen

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Das RS-Virus grassiert. In den meisten Fällen verläuft der Infekt glimpflich, doch auch schwere Verläufe sind möglich. Einige Symptome sollten Sie zum Arzt führen.

Seit mehreren Wochen füllen Berichte über volle Kinderpraxen und Kinderstationen Zeitungsspalten und News-Apps. Ursache ist das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das eine schwere Atemwegserkrankung nach sich ziehen kann. Säuglinge, Kinder und Erwachsene können erkranken. Meist verläuft eine Ansteckung harmlos, doch auch schwere Verläufe sind möglich. Das zeigt sich aktuell auf tragische Weise: Die Infektionswelle derzeit führt dazu, dass die aufgrund von Personalmangel unterbesetzten Kinderkliniken überfüllt sind.

Und auch in Schulen zeigt sich das Ausmaß der aktuellen RSV-Welle. So berichtet eine Lehrerin aus München im Focus-Interview: „Von den 150 Grundschülern sind derzeit 70 krank.“ In den meisten Fällen kann ein akuter Atemwegsinfekt ausgelöst durch RS-Viren zu Hause auskuriert werden. Doch es gibt Symptome, die für einen schweren Verlauf sprechen.

Dick angezogene Frau putzt sich die Nase.
Sie sind verschnupft und fühlen sich müde und abgeschlagen? Dann könnte eine RSV-Infektion dahinterstecken. © AndreyPopov/Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

RSV-Infektion erkennen: Typische Symptome im Überblick

„Eine RSV-Infektion kann das Symptomspektrum von einer einfachen Atemwegsinfektion bis zu einer schweren beatmungspflichtigen Erkrankung der unteren Atemwege zeigen oder auch asymptomatisch verlaufen“, beschreibt es das Robert Koch-Institut (RKI). Bis hin zu Klinikaufenthalt: Eine Infektion mit dem RS-Virus gleicht dahingehend einer Grippe, die auch lebensbedrohlich verlaufen kann.

Folgende Symptome sind dem RKI zufolge typisch für eine Infektion mit RS-Viren:

Meist zeigt man nach der RSV-Infektion zuerst Symptome der oberen Atemwege wie Schnupfen, die innerhalb der ersten drei Krankheitstage zu Symptomen unterer Atemwegserkrankungen fortschreiten können, informiert das RKI. Sind die unteren Atemwege betroffen, komme es meist zu produktivem Husten. Auch Kurzatmigkeit und Atemnot können im Rahmen einer Infektion der unteren Atemwege eintreten, heißt es weiter. Spätestens, wenn es zu Atemproblemen kommt, muss ein Arzt aufgesucht werden.

RSV-Infektion: Schwere Verläufe erkennen

Folgende Symptome einer Infektion mit RS-Viren sprechen für einen schweren Krankheitsverlauf und sollten ärztlich abgeklärt werden. Wählen Sie im Zweifel den Notruf (112), um schnellstmöglich ärztliche Hilfe zu erhalten:

Auch interessant

Kommentare