1. bgland24-de
  2. Gesundheit

PCO: Das Polyzystische Ovarsyndrom kann unfruchtbar machen – folgende Therapien kommen infrage

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Frau steht vor Gemälde
Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, steckt in vielen Fällen das Polyzystische Ovarialsyndrom dahinter. © Yui Mok

Das Polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCO-Syndrom, ist eine der häufigsten Ursachen von Unfruchtbarkeit. Diagnostiziert ein Arzt PCO, hilft auch eine Lebensstiländerung.

Eine Horrorvorstellung für jede Frau: Die Haare auf dem Kopf fallen aus, dafür wachsen sie an Stellen, an welchen sie nicht wachsen sollten. Etwa am Bauch, am Rücken und im Gesicht – wie bei Männern. Die Vermännlichung ist ein Symptom des Polyzystischen Ovarialsyndroms, Betroffene können Geheimratsecken entwickeln. Auch Akne und ein unerfüllter Kinderwunsch sprechen für PCO, von dem etwa zehn Prozent aller Frauen betroffen sind, wie das Hormon Zentrum an der Oper in München informiert.

Laut Definition geht das PCO-Syndrom mit polyzystischen Ovarien (Eierstöcken) einher. Von diesen ist die Rede, wenn im Ultraschall mindestens zehn Eibläschen von einer Größe von bis zu 12 Millimeter nachgewiesen werden. Zusätzlich kommt es im Rahmen von PCO zu hormonellen und stoffwechselbezogenen Veränderungen, etwa Übergewicht und einer Überproduktion von männlichen Hormonen.

Lesen Sie auch: Schützt „Frauenhormon“ vor Covid-19? Studie kürt Östrogen nun zum Coronaviren-Schutzwall.

Nicht schwanger durch PCO: Diese Ursachen stecken dahinter

Als Ursache für die Entstehung polyzystischer Ovarien werden der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Uniklinikum Münster zufolge unter anderem diese Faktoren diskutiert: ein Zuviel an Insulin (Hormon aus der Bauchspeicheldrüse zur Regulation des Zuckerhaushaltes), ein Zuviel an männlichen Hormonen und Störungen der Ausschüttung von Hormonen im Gehirn. Polyzystische Ovarien seien ein Signal für das chronische Ausbleiben des Eisprungs, was eine Erklärung für den unerfüllten Kinderwunsch ist. Infolge von PCO kann es außerdem zu Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus Typ 2 sowie Bluthochdruck und Arteriosklerose kommen, heißt es auf den Seiten des Uniklinikums Münster.

Bei Verdacht auf PCO wird der behandelnde Mediziner Blutuntersuchungen, einen Ultraschall der Eierstöcke und in der Regel auch einen Check der Schilddrüse vornehmen. Handelt es sich bei den Beschwerden tatsächlich um das Polyzystische Ovarialsyndrom, kommen verschiedene Behandlungsansätze in Frage. Zwar lässt sich die Krankheit nicht heilen, dennoch können die Symptome deutlich gemildert werden.

Folgende Behandlungen und Maßnahmen zeigen bei PCO Wirkung:

(jg) *Merkur.de und 24vita.de gehören zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.

Weiterlesen: Blähungen, Krämpfe, Kopfschmerzen – aber nicht krank? Was hinter konfusen Beschwerden stecken kann.

Auch interessant

Kommentare