Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Studien haben bereits gezeigt, dass sich Coronaviren auch in Ausscheidungen befinden können. Macht das öffentliche Toiletten nun zu Virenschleudern? Das sagen Experten.
Öffentliche Toiletten könnten bei der Verbreitung von Coronaviren eine größere Rolle spielen als gedacht.
Forscher haben zuvor bereits festgestellt, dass sich im Stuhl von Infizierten Corona-Material befindet.
Es gibt eine einfache Lösung für das Problem.
Coronavirus: Forscher überprüfen Ansteckungsgefahr auf öffentlichen Toiletten
Als Hauptübertragungsweg für Sars-CoV-2 gilt in der Forschung derzeit die Tröpfcheninfektion* über Sprechen, Husten oder Niesen. Dabei rücken auch immer mehr Aerosole in den Fokus: Bei ihnen handelt es sich um Schwebeteilchen in der Luft, die zum Beispiel beim Sprechen entstehen und infektiös sein könnten. Eine aktuelle Studie, die im Fachblatt "Physics of Fluids" erschien, legt nun zudem nahe, dass auch öffentliche Toiletten zur Verbreitung des Virus über Aerosole beitragen könnte.
Die Forscher der Universität von Yangzhou rekonstruierten anhand von detaillierten Computermodellen die Wasser- und Luftströmungen, die beim Spülen von verschiedensten Toilettentypen erzeugt werden. Dabei stellten sie fest, dass virus-belastete Aerosol-Wolken von Menschen eingeatmet werden können. Das Spülen würde demnach einen Wirbel erzeugen, der bis auf eine Höhe von einem Meter über der Toilettenschüssel aufsteigen kann. Die Aerosole können dann laut den Forschern über eine Minute lang in der Luft schweben.
Infektionsrisiko auf öffentlichen Toiletten? Studien weisen auf Coronaviren in Ausscheidungen hin
Dass sich das Coronavirus* auch im Stuhl von Infizierten befinden kann, zeigen mittlerweile immer mehr Studien. Auch Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing hat zusammen mit dem Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité eine Analyse im Fachblatt "Nature" veröffentlicht, die zeigt, dass sich der Erreger vermutlich auch im Magen-Darm-Trakt vermehrt. Es sei deshalb nicht auszuschließen, dass von Ausscheidungen ein Infektionsrisiko ausgeht.
"Es ist ein interessanter Aspekt, wenn es um Toiletten in engen Räumen wie auf Kreuzfahrtschiffen, in Zügen, Flugzeugen, Sammelunterkünften oder Asylheimen geht", so Christian Wendtner gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Darum rät er dazu, sich im öffentlichen Raum nicht auf Toilettenbrillen zu setzen und den Hygieneempfehlungen Folge zu leisten. Eine weitere einfache Lösung für das Problem haben auch die Autoren der Studie aus China parat: Schließen Sie den Klodeckel vor dem Spülen.
Wie wahrscheinlich ist eine Ansteckung mit dem Coronavirus auf öffentlichen Toiletten?
Wendtner weist aber auch darauf hin: "Nachdem die Infektionskette über die Lunge läuft, ist es bestimmt relevanter, Abstandsregeln im öffentlichen Raum einzuhalten und Massenveranstaltungen zu vermeiden." Zudem konnten bisher aber nur die wenigsten Forscher lebensfähige Viren im Stuhl feststellen. Totes Virenmaterial ist nämlich nicht infektiös.