1. bgland24-de
  2. Gesundheit

Keimschleuder Schal: Regelmäßig waschen, sonst überträgt er Viren und Bakterien

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Grippe-, Erkältungs- und RS-Viren gehen um. Daher sollte aktuell besonders auf Hygiene geachtet werden. Der Schal kann sonst zur Keimschleuder werden.

Sie liegen mit Erkältung flach? Damit zählen Sie zu einem von 9,3 Millionen Menschen in Deutschland, die in der zweiten Dezemberwoche 2022 mit einem Atemwegsinfekt zu kämpfen hatten. Das Robert Koch-Institut (RKI) kam zu dieser Schätzung, die im wöchentlichen Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza mit Stand Mitte Dezember 2022 veröffentlicht wurde. Darin heißt es, dass die Zahl der Menschen mit Atemwegserkrankung wie Grippe oder grippalem Infekt „weiterhin sehr deutlich über dem Bereich der Vorjahre zu dieser Zeit“ liegt und das „Niveau, das zum Höhepunkt der starken Grippewelle 2017/18 beobachtet wurde, überschritten“ ist.

Gefühlt sind derzeit alle krank? Ein Grund, besonders auf Infektionsschutzmaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen zu achten. Außerdem immens wichtig: Halten Sie, wenn möglich, Abstand zu Menschen mit Atemwegsinfekt, der sich meist durch Husten, Schnupfen und Halsschmerz zeigt. Was viele vergessen: Auch Kleidungsstücke können Träger von Viren und Bakterien werden.

Frau mit rosa Schal steht vor einem beleuchteten Karussell
Ein Schal schließt die Lücke zwischen Jacke und Hals. Doch der Wärmespender kann regelrecht zur Keimschleuder werden. © Dmytro Betsenko/Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Nicht nur Kontakt mit Schweiß: Speichel und Essensreste im Schal

Der Schal kann eine regelrechte Keimschleuder werden. Er liegt oftmals an Mund und Nase an und kommt so häufig mit Speichel und Nasensekret in Kontakt. Zwar putzt man sich in der Regel nicht die Nase mit dem Stoff, doch durch Niesen, Husten oder Sprechen können auch Viren und Bakterien auf dem Schal landen. Sie haben gerade erst eine Erkältung überstanden? Dann sollten Sie unbedingt danach Ihren Schal waschen. Und auch wenn Sie das Kleidungsstück verliehen hatten, muss er danach in der Waschmaschine landen.

Feuchtwarmes Klima im Schal macht ihn zum optimalen Nährboden nicht nur für Bakterien, sondern auch für Viren. Wer den Schal im Winter regelmäßig trägt, sammelt so auch unfreiwillig Essensreste. Regelmäßiges Waschen verhindert daher auch, dass sich unangenehmer Geruch bis hin zu Schimmelsporen im Stoff bilden.

Je nachdem, wie oft Sie den Schal tragen, sollte der Waschturnus angepasst werden. Sie brauchen ihn jeden Tag? Dann sollte er einmal wöchentlich in der Waschmaschine landen. Wird der Schal nur selten getragen und Sie zeigen keine Erkältungssymptome, reicht es, wenn Sie ihn alle paar Wochen waschen. Desinfizierendes Waschmittel sollten Sie in keinem Fall verwenden, wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert. Die Gründe für diesen Rat lesen Sie hier nach.

Auch interessant

Kommentare