„Personenrettung aus Bach“ lautete die Meldung bei einer Einsatzübung
Mit „Seilbahn“ aus dem Waginger Höllenbach gerettet
- 0 Kommentare
- Weitere
„Personenrettung aus Bach“ lautete die Meldung bei einer Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Waging am See. Übungsörtlichkeit war der Waginger Höllenbach beim Gelände des Bauhofs. Aufgabe war, dass eine bewusstlose Person aus dem Uferbereich gerettet werden musste. Im Regelfall käme hier die Drehleiter der Waginger Feuerwehr zum Einsatz. Dieses Fahrzeug kann mit seiner 32 Meter langen Leiter nicht nur bei Einsätzen in der Höhe, sondern bis zu einem gewissen Grad auch in der Tiefe eingesetzt werden. Auch kann an dem ausfahrbaren Leiterpark beziehungsweise am Rettungskorb ein Flaschenzug mitsamt der Höhensicherungsausrüstung angebracht werden.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Waging am See - Es wurde jedoch angenommen, dass der Einsatzort im unwegsamen Gelände liegt. Eine Anfahrt mit Schwerfahrzeugen und somit auch das Instellungbringen der Drehleiter wäre daher nicht möglich. Auch eine Rettung über den Uferbereich sollte nicht machbar sein. Eine Erstversorgung durch die Sanitäter der First-Responder-Gruppe fand bereits direkt an der angenommen Einsatzstelle statt. Die Führungskräfte der Feuerwehr entschlossen sich über eine Rettung mit dem Mehrzweckzug, welcher an zwei Bäumen links und rechts des Baches befestigt wurde. Um eine Beschädigung der Bäume auszuschließen, wurde hier bei der Befestigung mit Rundschlingen gearbeitet. Der Flaschenzug zur Personenrettung konnte dann am Seil befestigt werden und die eingesetzte Übungspuppe mit einer Schleifkorbtrage „gerettet“ werden.
Wichtig war die Kommunikation der beiden Gruppenführer des eingesetzten Hilfeleistungslöschfahrzeuges und des Gerätewagens-Logistik um die angenommene verletzte Person mit der Höhensicherungsausrüstung retten zu können. Auch eine Entgegennahme der Schleifkorbtrage durch die Einsatzkräfte war so möglich. Bei der Übung eingesetzt waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Gerätewagen-Logistik, die Ausrüstung der Drehleiter und das First-Responder-Fahrzeug. An der Übung nahmen 16 Einsatzkräfte teil, mit denen diese Aufgabe durchaus zu lösen war.
Pressemitteilung Thomas Pfeffer, FF Waging am See