1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Rupertiwinkel
  4. Teisendorf

Aperschnalzen an Teisendorfer Schule am Unsinnigen Donnerstag ein voller Erfolg

Erstellt:

Kommentare

Aperschnalzen für Schulen in Teisendorf
Am Donnerstag (16. Februar) fand das Aperschnalzen für Schüler in Teisendorf statt. © kon

Nach zwei Jahren Unterbrechung fand an der Franz-von-Agliardis Grund- und Mittelschule am Unsinnigen Donnerstag (16. Februar) wieder das Aperschnalzen statt. Sechs Passen der Grundschüler aus Teisendorf und Weildorf sowie drei Passen der Mittelschule haben sich dem Wettbewerb gestellt.

Teisendorf – Jede Passe erhielt bei der Siegerehrung eine Urkunde und eine Riesenbreze. Für die drei Erstplatzierten gab es zusätzlich den „Wanderpokal“ in Form einer aus Holz geschnitzten Schnalzer-Figur, die je nach Platzierung immer kleiner wurde. Der „Holzschnalzer“ wird bis zum nächsten Aperschnalzen in der Klasse aufbewahrt als Zeichen des Erfolgs bei diesem Wettbewerb.

Schon lange vor dem Schnalzen ging‘s in der Schule lustig zu, denn die meisten Schüler und Lehrer sind an diesem Tag in bunten Faschingskostümen zur Schule gekommen. Prinzessinnen, Polizisten, Stewardessen, Pippi Langstrumpf, diverse Tiere und vieles mehr tummelten sich im Schulgebäude und im Pausenhof. Auch die Schnalzer, darunter viele Mädchen, schwangen die Goaßl meist kostümiert – aber mit großem Ernst. Auch das frühlingshafte Wetter mit strahlendem Sonnenschein trug seinen Teil zu der guten Stimmung bei.

Das Aperschnalzen am Unsinnigen Donnerstag hat an der Teisendorfer Schule eine lange Tradition. Robert Strauß hatte es vor gut 30 Jahren als Lehrer an dieser Schule ins Leben gerufen und moderiert den Wettbewerb bis heute. „Es ist wichtig, dass wir dieses Brauchtum, das es so nur in unserer Region und im Salzburger Land gibt, erhalten“ so Strauß über seine Motivation.

Bürgermeister und professionelle Preisrichter zu Gast

Bürgermeister Thomas Gasser, der bei der Veranstaltung ebenfalls dabei war, erinnerte daran, dass das Aperschnalzen seit 2013 zum imateriellen UNESCO-Kulturerbe zählt. „So ein Brauch muss von klein auf erzogen werden“, meinte der Rathauschef und bedankte sich bei der Schule, dass sie diese Veranstaltung durchführt.

Ein Dank ging auch an die langjährigen Preisrichter Heinrich Abfalter, Ferdl Esterer und Ludwig Pastötter, die in professioneller Manier die Bewertung der drei Durchgänge vornahmen. Es wurden zwei Wertungsdurchgänge und eine Paschwertung geschnalzt. Die Punkte der drei Durchgänge wurden zusammengezählt. Jeder Schnalzer erhielt als Dank fürs Mitmachen einen Gutschein für ein Würstlessen und ein Getränk.

Dank an alle Mitwirkenden

Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich Rektorin Michaela Märzendorfer bei allen Lehrkräften, die sich an der Organisation dieses Tages beteiligt haben, vor allem bei Michael Schmid, Anna Weber und Kerstin Helm, bei dem Bürgermeister, den Preisrichtern, den Sponsoren und vor allem bei den Schnalzern. „Es war ein Tag, der unserer Schulgemeinschaft gutgetan hat“ stellte die Schulleiterin fest.

Die Ergebnisse

Bei den Grundschülern belegte die Passe Weildorf I (Klassen 2 und 4) mit 124 Punkten den ersten Platz, gefolgt von der Passe Klasse 3a aus Teisendorf (115 Punkte) und der Passe Weildorf II (111 Punkte). Bei den Mittelschülern war die Klasse 8aM mit 138 Punkten die beste. Sie verwies die siebte Klasse (7b und 7aM) mit 128 Punkten auf Platz zwei und die gemeinsame Passe der Klassen 5a, 5b und 6a auf Platz drei mit 123 Punkten.

kon

Auch interessant

Kommentare