1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Rupertiwinkel
  4. Teisendorf

50 Jahre DLRG in Teisendorf müssen gebührend gefeiert werden

Erstellt:

Kommentare

Ihr Leben ist mit der 50jährigen Geschichte der DLRG in
Teisendorf eng verbunden (v.l.n.r.): Theresa Hacker, Ingrid Niedermeier, August Hacker.
Ihr Leben ist mit der 50jährigen Geschichte der DLRG in Teisendorf eng verbunden (v.l.n.r.): Theresa Hacker, Ingrid Niedermeier, August Hacker. © kon

Seit 1970 gibt es in Teisendorf einen Ortsverband der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). 2020 hätte man das 50-jährige Bestehen feiern wollen, aber leider kam alles anders.  Die geplante Feier samt Mitternachtsbad musste wegen Corona und wegen des bis auf Weiteres geschlossenen Schwimmbades entfallen. Nun wurde mit einem gemütlichen und zwanglosen Fest auf dem Schwimmbadgelände das halbe Jahrhundert DLRG in Teisendorf mit vielen Gästen nachgefeiert.

Teisendorf - Einem heiteren Familienfest mit Kaffee und Kuchen und vielen Spielen für die Kinder am frühen Nachmittag folgte ein Festakt, zu dem neben Vereinsmitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste gekommen waren. Theresa Hacker, 1. Vorsitzende des Ortsverbands konnte vom Landkreis Berchtesgadener Land die stellvertretende Landrätin Elisabeth Hagenauer begrüßen, ebenso wie den 1. Bürgermeister von Teisendorf Thomas Gasser, Gemeinderäte, Vertreter des Landesverbandes, Bezirksverbandes und mehrerer Ortsverbände der DLRG. Besonders freute sie sich, dass Ingrid Niedermeier, die Witwe des Gründers der Teisendorfer Ortsgruppe  der DLRG Hermann Niedermeier, zu der Feier gekommen war. 

In seiner Festrede erinnerte August Hacker, Gründungsmitglied, langjähriger Vorsitzender und „Motor“ der DLRG in Teisendorf an die Anfänge des Vereins in der Marktgemeinde. Die Idee dazu kam von Hermann Niedermeier, der während der Sommermonate viel Zeit im Schwimmbad verbrachte und den Kindern das Schwimmen beibrachte. Mehrere Jugendliche, darunter auch Hacker hatten 1970 bei ihm die erste Stufe des Rettungsschwimmerabzeichens erfolgreich bestanden. Sie konnte Niedermeier zuerst für seine Idee eines Ortsverbandes gewinnen. Bei der Gründungsversammlung im Gasthof Schiller wählten die 32 Gründungsmitglieder Niedermeier zum Vorstand und Hacker zum Kassier.

Seit der Gründung hat der Ortsverband an den Wochenenden die Badeaufsicht im Schwimmbad übernommen. Bald kamen auch gesellige Veranstaltungen im Verband dazu, um das Vereinsleben auch in den Wintermonaten aufrechtzuerhalten. Zu den vielen Highlights in der 50-jährigen Vereinsgeschichte, auf die Hacker kurz einging, gehörten unter anderem der Einsatz von Vereinsmitgliedern als Rettungsschwimmer bei den Olympischen Spielen 1972 im Eiswasserkanal von Augsburg und bei den Kanuwildwassermeisterschaften 1977 in Garmisch, das erste „Volksschwimmen“ im Schwimmbad Teisendorf 1974 mit über 400 Schwimmern, die Übernahme der Wasseraufsicht am Höglwörther See beim 1. Teisendorfer Triathlon aber auch die seit 1984 für die Kindergärten der Marktgemeinde angebotenen Schwimmkurse, die bis heute andauern. Seit 2015 unterstützt August Hacker auch die Grundschule des Sonderpädagogischen Förderzentrums St. Zeno in Bad Reichenhall ganzjährig beim Schwimmunterricht.

Mit der Grundschule Teisendorf fahren er und seine Frau zum Schwimmunterricht ins Badylon nach Freilassing. August Hacker bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der vielseitigen Aktivitäten der DLRG-Ortsgruppe Teisendorfer in den 50 Jahren beigetragen haben und sieht den Verein für die Zukunft gut aufgestellt. Dass Schwimmunterricht für die Kinder lebenswichtig ist, betonte auch die stellvertretende Landrätin Elisabeth Hagenauer in ihrem Grußwort und bedankte sich für den Einsatz der DLRG Teisendorf bei der Wacht in den Bädern und beim Schwimmunterricht. Diesem Dank schloss sich Bürgermeister Thomas Gasser an.

Er erinnerte an einige besondere Ereignisse des Gründungsjahres 1970, beispielsweise an die damals erste 8 Zoll Diskette, die auf den Markt gekommen sei oder an Willy Brandt als Kanzler und setzte so das Gründungsjahr der DLRG in den großen zeitlichen Kontext. Gasser lobte die gute Jugendarbeit des Vereins, der dank der Alterstruktur und des großen Engagements junger Mitglieder für die Zukunft gut aufgestellt sei.  Bei den Planungen zur Sanierung des Schwimmbads Teisendorf gehe es vorwärts, so der Rathauschef weiter.

Die Baugenehmigung liege vor, jetzt warte man auf die Förderbescheide und hoffe, dass vielleicht noch in diesem Jahr die Bagger anrücken können. In ihren Grußworten betonten Ingo Flechsenhar vom Landesverband Bayern der DLRG, Martin Hofmann, Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberbayern der DLRG und Rudi Schierghofen, Ehrenvorsitzender der Kreiswasserwacht das stets gute Miteinander mit der Ortsgruppe Teisendorf und bekräftigten den Willen zur weiteren Zusammenarbeit. Gleichzeitig appellierten sie an die politischen Vertreter, angesichts der steigenden Engpässe bei Energie und Finanzen nicht bei den Schwimmbädern zu sparen, denn Schwimmen sei lebenswichtig. In der Coronazeit hätte schätzungsweise 150.000 bis 200.000 Kinder in Bayern nicht schwimmen lernen können, so Flechsenhar.

Dies bedeute eine fehlende Lebensversicherung für die Kinder und ein Problem für den Nachwuchs an Rettungsschwimmern insgesamt. Nach den Ehrungen langjähriger Mitgliederinnen und Mitglieder durch die Vorsitzende Theresa Hacker und den Vertreter des Landesverbandes Ingo Flechsenhar folgte ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank, das sich bis in den späten Abend hinein zog. Der zwischenzeitlich aufziehende gewittrige Regen konnte den durch ein Zelt geschützten Teilnehmern nichts anhaben. Und letztendlich gehört das kühle Nass zu einem mit dem Wasser so eng verbundenen Verein einfach dazu. 

kon

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion