Die Philosophie hinter dem neuen Tierschutzverein
Von Rumänien nach Laufen: „Pfotenglück Bayern“ vermittelt einsame Fellnasen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Mona Wessendorf liegt das Wohl der Tiere am Herzen - diese Einstellung steckt sie mit Leib und Seele in den Tierschutzverein „Pfotenglück Bayern“, der seit Ende 2021 Straßenhunden aus Rumänien zu einer glücklichen Familie verhilft. Für BGLand24.de hat die Vorsitzende die Hintergründe des Vereins erläutert:
Laufen - Mona Wessendorf, die eigentlich aus Rosenheim stammt und erst vor vier Jahren ins Berchtesgadener Land zog, war schon als Kind im Rosenheimer Tierschutzverein aktiv.
„Hunde und Katzen lagen mir schon immer am Herzen. Wo es nötig war, habe ich auch einmal Katzen aufgenommen, abgegeben oder beispielsweise Hunde aus schlechter Haltung geholt und für sie ein neues schönes Zuhause gesucht“, schildert sie ihre Beweggründe zur Gründung des Vereins.
„Als gemeinnützige Tierschutzorganisation nehmen wir keine Tiere auf“
Nach ehrenamtlicher Tätigkeit bei einer Tierschutzorganisation stand für Wessendorf im vergangenen Sommer in Potsdam eine Prüfung zur Sachkunde Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes an, Anfang November 2021 haben sie und die zweite Vorsitzende Renate Brandl ihren eigenen Verein gegründet. Die Arbeit läuft in Zusammenarbeit mit der 2006 gegründeten Organisation „Animal Life“ im rumänischen Sibiu.
Für den Standort Laufen haben sie sich entschieden, weil er gleichzeitig Vereins- als auch Wohnsitz ist. „Allerdings sind wir kein Tierheim, wir nehmen keine Tiere auf“, unterstreicht Wessendorf. „Wir sind eine gemeinnützige Tierschutzorganisation mit Schwerpunkt Auslandstierschutz in Rumänien.“
Das bedeutet, der Verein in Laufen kümmert sich um die Vermittlungsabläufe der Hunde. Alle Hunde, die auf der Homepage vorgestellt werden, leben in Rumänien in der Obhut des Partnervereins „Animal Life“ in Sibiu. Bei der Ausreise sind sie vollständig geimpft, gechippt, entwurmt, entfloht und besitzen einen EU-Heimtierausweis.
„Unsere Hunde reisen mit „Traces“, die “Meetingpoints“ sind dokumentiert und vom Veterinäramt überprüfbar. Bei den Abholorten ist immer ein Vereinsmitglied vor Ort und bei der Übergabe dabei“, schildert Wessendorf den Ablauf.
Bevor ein Hund überhaupt nach Bayern geholt wird, steht ein ausführliches Gespräch mit den neuen potentiellen Besitzern an: „Wir sprechen darüber, welche Vorstellungen sie von ihrem neuen Familienmitglied haben und welche Anforderungen wir an die neue Familie unseres Schützlings stellen.“ Erst danach wird ein Termin für ein erstes persönliches Kennenlernen vereinbart - als „Vorkontrolle“.
Wohl der Hunde steht an erster Stelle
Kontaktieren kann man den Verein über die Homepage oder die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram sowie telefonisch unter der Nummer 0170-9008091 oder per Mail an info@pfotenglueck-bayern.de.
Wessendorf und den anderen Vereinsmitgliedern ist es wichtig, dass das Wohl der Hunde an erster Stelle steht: „Aus Liebe zum Tier haben wir uns entschieden, diesen Verein zu gründen - und wir hoffen, dass wir vielen Hunden ein schönes neues Leben weg von der Straße schenken können“, schließt die Vereinsvorsitzende ihre Ausführungen.
mb