Wege zu einem selbstbestimmteren Elternsein
Das erste Familiencafé am 23. Juni in Laufen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Am Donnerstag, 23. Juni, findet das Familiencafé erstmals in der Stadt Laufen vor Ort im Evang.-Luth. Pfarramt statt. Die Veranstaltung der Familienförderstelle im Amt für Kinder, Jugend und Familien im Landratsamt Berchtesgadener Land in Kooperation mit der Stadt Laufen beginnt um 9 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Im Anschluss daran ab ca. 10.30 Uhr freut sich die Familienbeauftragte der Stadt Laufen, Katharina Hager, auf einen gemeinsamen Austausch und bietet Schwangeren und jungen Eltern aus Laufen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anliegen vorzubringen. Interessierte Eltern und Elternteile sind herzlich eingeladen, am kostenlosen Familiencafé teilzunehmen.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Laufen - Das Familiencafé am Donnerstagvormittag, 23. Juni, findet zu folgendem Thema statt: „Wege zu einem selbstbestimmteren Elternsein“
Referentin Susanne Kienast gibt einen ersten Einblick: „… solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst…! - Eigentlich wollte ich nie so eine Mutter/ein Vater wie meine/r werden und manchmal ertappen wir uns plötzlich dabei, dass wir uns genauso wie unsere Eltern oder andere prägende Erziehungsfiguren aus unserer Kindheit verhalten. Wir hören uns auch Sätze sagen, die wir vielleicht nie sagen wollten, wir hören in unserem Tonfall oder unserer Wortwahl die Stimme der eigenen Eltern heraus oder verhalten uns mit unserem Kind so, wie wir es von unseren eigenen Eltern kennen. Nicht immer steht dahinter eine bewusste Entscheidung. Wir nehmen unser Herkunftsfamilienklima mit, ganz gleich, wohin es uns als Erwachsene verschlägt. Es wird gewissermaßen zu einem Teil der Persönlichkeit und prägt unsere Beziehung zu Freunden, Partnern und später den eigenen Kindern. In diesem Familiencafé befassen wir uns mit der Frage, wie unsere Herkunftsfamilie unser Elternsein prägt. Theoretische Inputs, Anregungen zur Selbstreflexion und gerne auch der Austausch mit anderen Eltern wollen anregen zu einem selbstbestimmteren Elternsein zu finden.“ Susanne Kienast arbeitet in der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Erzdiözese München und Freising in Freilassing, ist MBSR (Mindful based stress reduction)-Lehrerin, verheiratet und Mutter von vier Kindern.
Im Anschluss an das Familiencafé ab ca. 10.30 Uhr freut sich Katharina Hager, Familienbeauftragte der Stadt Laufen auf einen gemeinsamen Austausch und steht Laufener Familien für konkrete Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Um vorherige Anmeldung bei der Familienförderstelle wird gebeten. Ort der Veranstaltung ist das Evang.-Luth. Pfarramt, Pfarrer-Suchner-Weg 17 in 83410 Laufen. Kinder können selbstverständlich zum Familiencafé mitgebracht werden.
Das nächste Familiencafé findet zu folgendem Datum und Thema statt:
Donnerstag, 7. Juli 2022, 15 bis 17 Uhr in Teisendorf: „Der Hund, ein Seelentröster?“
Nähere Informationen sind nach der Anmeldung bei Lisa Tiefenbacher, Familienförderung im Amt für Kinder, Jugend und Familien im Landratsamt Berchtesgadener Land, unter der Telefonnummer +49 8651 773-495 oder per E-Mail an familienfoerderung@lra-bgl.de zu erhalten.
Pressemitteilung Landratsamt Berchtesgadener Land
Rubriklistenbild: © picture alliance/dpa | Annette Riedl