1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Rupertiwinkel
  4. Laufen (Salzach)

Deutsche Bahn und Stadt Laufen beraten über den Bahnausbau ABS 38

Erstellt:

Kommentare

Mitglieder der Bürgerplanungsgruppe aus Laufen informieren sich im InfoCenter über das Bahnprojekt ABS 38
Bürgerplanungsgruppe beim Besuch des InfoCenters zum Bahnausbau ABS 38 © DB

Mühldorf/ Laufen - Die Planungen für den Bahnausbau ABS 38 laufen. Dabei steht die Bahn im engen Dialog mit der Gemeinde Laufen, um auf die Interessen der Bürger einzugehen.

Die Pressemitteilung der DB im Wortlaut

Dialog lebt vom Miteinander. Regelmäßig und so auch Ende vergangener Woche trifft sich das Projektteam des zweigleisigen Bahnausbaus (ABS 38) deshalb auch mit interessierten Bürgern. In Laufen hat sich sogar eine eigene Bürgerplanungsgruppe formiert. Nun machten sich 13 bahninteressierte Laufener, darunter Bürgermeister Hans Feil und einige Gemeinderatsmitglieder, auf den Weg nach Mühldorf. Standesgemäß mit dem Zug, denn: „Für mich ist es Musik in den Ohren, wenn der Zug fährt“, verriet einer der Laufener Gäste bei der Ankunft. Deutlich bei dem Besuch wurde auch, dass man in Laufen nicht nur dem Bahnfahren selbst, sondern dem Ausbauprojekt gegenüber positiv eingestellt ist. Das freut Klaus-Peter Zellmer: „Um die Interessen der Laufener Bürger berücksichtigen zu können, ist ein guter Draht zur Gemeinde und den Bürgern das A und O.“

Die Planung für den zweigleisigen Bahnausbau schreitet in Laufen voran, vor Kurzem wurde die Vorplanung abgeschlossen. Bereits zu Jahresbeginn war die ABS 38 in einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung in der Salzachhalle in dem kleinen Ort nahe der österreichischen Grenze zu Gast, um das Projektvorhaben vorzustellen. Dabei kamen viele Fragen auf. Also trafen sich beide Parteien im Mai dieses Jahres erneut vor Ort, um über konkrete Wünsche und mögliche Knackpunkte beim Bahnausbau zu sprechen.

Längst überfällig sei der Besuch der Laufener Bürgerplanungsgruppe bei der ABS 38 gewesen, denn: „In unserem InfoCenter können wir viele Themen nicht nur ansprechen, sondern auch veranschaulichen“, sagt der Gesamtprojektleiter. Also kamen die Gäste natürlich in den Genuss einer Führung durch die Ausstellungsfläche.

Das Besucherinteresse weckten unter anderem Lärm- und Schallsimulationen. Ebenso führte das Projektteam der Besuchergruppe die Visualisierung des geplanten Ausbaus im Laufener Streckenabschnitt vor. Das kurbelte die Diskussion über die Planungswünsche der Gemeinde und einzelner Bürger an. Dabei betonte Klaus-Peter Zellmer einmal mehr: „Wir haben Interesse an einer gemeinsamen Lösung, sofern es technisch und wirtschaftlich stimmig und realisierbar ist.“ In absehbarer Zeit geht es in eine neue Dialogrunde. So kann es weiter laufen mit Laufen!

Klaus-Peter-Zellmer stellt das Projekt vor

Mit ihren knapp 145 Kilometern verbindet die Bahnstrecke von München über Mühldorf nach Freilassing und Burghausen Menschen in der Region Südostbayern mit dem Großraum sowie dem Flughafen Münchens. Der zweigleisige Ausbau in weiten Teilen und die durchgehende Elektrifizierung lässt eine Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 160 Kilometer pro Stunde zu. Dies ermöglicht Unternehmen im „bayerischen Chemiedreieck“ einen schnellen und sicheren Transport ihrer Erzeugnisse. Als Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes wird der internationale Fern- und Güterverkehr zudem schneller von Paris nach Budapest verkehren können. Nicht zuletzt verringert mehr Verkehr auf der Schiene statt auf der Straße und der Einsatz von Elektro- anstelle von Dieselloks den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase.

Pressemitteilung von Franz Lindemair, Sprecher DB Großprojekte Bayern

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion