1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Rupertiwinkel
  4. Freilassing

Freilassing: Erste Frühlingsboten mit den Biosphären-Rangern entdecken

Erstellt:

Kommentare

Einer der ersten Blütenträger im Vorfrühling: der Seidelbast. Giftig und intensiv duftend findet man ihn in der Marzoller Au.
Einer der ersten Blütenträger im Vorfrühling: der Seidelbast. Giftig und intensiv duftend findet man ihn in der Marzoller Au. © Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Stück für Stück verschwindet der Schnee und Leberblümchen, Seidelbast und Schlüsselblumen recken ihre Köpfe aus der Erde und warten darauf bewundert zu werden. Auch erste Zugvögel sind bereits auf dem Rückweg zu ihren Sommerquartieren. Die Biosphären-Ranger Berchtesgaden bieten im Frühjahr einige interessante Veranstaltungen zum Erkunden der Natur an.

Meldung im Wortlaut:

Freilassing - Die Stille des Winters weicht nach und nach den Geräuschen des Frühlings. Zusammen mit den Biosphären-Rangern der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land wird am Freitag 10. März von 14.00 bis 17.00 Uhr die Marzoller Au erkundet. Knospen werden entdeckt, Frühblüher bewundert und Vögel belauscht.

Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, genau hinzuschauen, zu lauschen und spielerisch den besonderen Lebensraum „Auwald“ an der Saalach zu erkunden. Ein besonderer Zugvogel, der nur selten in Deutschland brütet, steht am Samstag, den 18. März zwischen 8:00 und 11:00 Uhr im Fokus.

Ob er wohl sein Brutgebiet im Haarmoos schon bezogen hat? Der seltene Gast, dessen Name schon auf seinen Lebensraum hinweist ist der große Brachvogel. Eines der wichtigsten Brutgebiete in Bayern ist für ihn das Haarmoos. Hier findet er Feuchtwiesen und extensiv bewirtschaftete Flächen, die sich gut zur Brut eignen. Sein Lebensraum, der gleichzeitig ein Natura 2000 Gebiet ist, wird zusammen mit Melanie Tatzmann, der Wiesenbrüter-Beauftragten des Landkreises, erkundet. Mit Fernglas und viel Glück lassen sich die seltenen Wiesenbrüter beobachten. 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine baldige Anmeldung zu den Veranstaltungen unter Tel: 08654 30946-10 oder Email: veranstaltungen-brbgl@reg-ob.bayern.de wird gebeten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Biosphärenregion Berchtesgadener Land finden Sie unter www.biosphaerenregion-bgl.de. 

Pressemitteilung Biosphärenregion BGL

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion